OffenbachWetter und Natur

Warnung vor Beschwerden: Wetterfühligkeit plagt Offenbach am Main!

Am 22. Februar 2025 erwartet die Stadt Offenbach am Main mildes Wetter mit vereinzeltem Regen. Die Temperaturen liegen morgens bei 6 °C, während sie tagsüber mit einer Höchsttemperatur von 11 °C ansteigen. In der Nacht fallen die Temperaturen auf 9 °C. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit beträgt 20%, und es wird ein schwacher Wind mit Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h erwartet. Der UV-Index ist mit 0,95 als niedrig eingestuft. Der Sonnenaufgang erfolgt um 07:02 Uhr, während der Sonnenuntergang bereits um 17:02 Uhr stattfindet, wie news.de berichtet.

Für den folgenden Tag, den 23. Februar 2025, wird eine morgendliche Temperatur von 7 °C und eine Höchsttemperatur von 11 °C erwartet. Das Wetter ist geprägt von überwiegender Bewölkung und keiner Niederschlagsmöglichkeit. Der Wind weht ebenfalls schwach mit bis zu 10 km/h und der UV-Index ist mit 1,47 als gering eingestuft. Auch hier wird der Sonnenaufgang um 07:02 Uhr und der Sonnenuntergang um 17:02 Uhr sein, wie ebenfalls news.de mitteilt.

Biowetter und Pollenflug in Offenbach am Main

Das Biowetter für diesen Tag zeigt, dass es zahlreiche gesundheitliche Auswirkungen auf die Bevölkerung geben könnte. Allgemeine Herz-Kreislaufbeschwerden, sowohl bei hypotonen als auch hypertonen Patienten, sind möglich. Die Anfälligkeit für Kopfschmerzen und Migräne sowie andere Beschwerden wie Mattigkeit, Schwindel und psychisch-geistige Leistungsfähigkeit wird als mäßig bis stark eingestuft. Auch Schlafqualität und Konzentrationsfähigkeit bleiben im akzeptablen Bereich, während es bei der Reizbarkeit und motorischen Unruhe zu Beschwerden kommen kann. Bewegung im Freien wird zur Stärkung der Abwehrkräfte empfohlen.

Die Pollenbelastung ist heute als hoch eingestuft, insbesondere bei Erlen- und Haselpollen. Die Belastung durch Birken-, Roggen-, Beifuß-, Gräser- und Eschenpollen ist hingegen nicht gegeben. Diese Details zur Pollenbelastung entstammen den Informationen von donnerwetter.de.

Darüber hinaus sinken laut donnerwetter.de Luftmassen aus größeren Höhen schnell zum Boden ab, was zu einer erhöhten Anzahl von Erkältungen und verstärkten migräneartigen Beschwerden führen kann. Seelische Störungen nehmen in dieser Zeit ebenfalls zu, und der gesamte Tagesverlauf wird von einer Reihe von Symptomen begleitet, die von Kopfschmerzen bis hin zu psychosozialen Belastungen reichen.