Rheingau-Taunus-Kreis

Bürgermeisterwahlen in Hessen: Klare Sieger und spannende Entscheidungen!

In mehreren hessischen Städten fanden am Sonntag Bürgermeisterwahlen statt. Die Ergebnisse zeigen sowohl klare Sieger als auch spannende Stichwahlen. Während in Aarbergen und Alsbach-Hähnlein eindeutige Wahlsieger ermittelt wurden, stehen in Hofheim und Mörfelden-Walldorf Stichwahlen an.

Sechs hessische Gemeinden nahmen an diesem Wahltag teil. Ein Überblick über die Ergebnisse:

Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen

Aarbergen:
– Neue Bürgermeisterin: Marion Janßen (unabhängig) mit 70,54% der Stimmen.
– Mitbewerber: Karsten Bach (unabhängig) 20,36%, Ralf Diefenbach (unabhängig) 9,1%.
– Wahlbeteiligung: 63,74%.

Hofheim:
– Christian Vogt (CDU) erreichte 48,14% der Stimmen, verpasste aber die absolute Mehrheit.
– Wilhelm Schultze (BfH) 31,98%, Tobias Undeutsch (SPD) 19,89%.
– Stichwahl zwischen Vogt und Schultze.
– Wahlbeteiligung: 52,62%.

Alsbach-Hähnlein:
– Sebastian Bubenzer (CDU) wurde als einziger Kandidat mit 79,37% der Stimmen bestätigt und ist Amtsinhaber seit 2019.
– Wahlbeteiligung: 44,11%.

Mörfelden-Walldorf:
– Thomas Winkler (Grüne) 35,85%, Karsten Groß (CDU) 30,78%.
– Burkhard Ziegler (Freie Wähler) 20,4%, Patrick Hohlbein (unabhängig) 7,95%, Alfred J. Arndt (DKP) 5,01%.
– Stichwahl zwischen Winkler und Groß.
– Wahlbeteiligung: 45,5%.

Gründau:
– Markus Kern (CDU) wird neuer Bürgermeister mit 64,5% der Stimmen.
– Matthias Springer (SPD) 35,5%.
– Der Amtsinhaber Gerald Helfrich (parteilos) trat nicht erneut an.
– Wahlbeteiligung: 51,48%.

Hohenroda:
– Andre Stenda (unabhängig) wurde mit 83,14% der Stimmen als Bürgermeister bestätigt und tritt seine dritte Amtszeit an.
– Wahlbeteiligung: 56,9%.

Zusätzlich fanden am 24. Februar 2025 in Hessen Bürgermeisterwahlen parallel zur Bundestagswahl statt. In Amöneburg wurde bei dieser Gelegenheit ein Bürgerentscheid zur Umbenennung der Dr.-Josef-Gutmann-Straße durchgeführt. Gutmann war als Schulleiter gewalttätig gegenüber Schülern.

Ein weiteres Ergebnis aus dieser Wahlrunde betrifft die Stadt Alsfeld, wo Bürgermeister Stephan Paule (CDU) mit 78,8% der Stimmen im Amt bestätigt wurde. Als einziger Kandidat tritt er für seine dritte Amtszeit an. Die Wahlbeteiligung lag bei 75,5% und Paule ist 47 Jahre alt, seit 2020 Mitglied im CDU-Landesvorstand Hessen und Kreisvorsitzender beim Deutschen Roten Kreuz.

In Aßlar wurde Amtsinhaber Christian Schwarz (FWG) mit 77,4% für eine zweite Amtszeit bestätigt, die Wahlbeteiligung betrug über 73%. Schwarz, 44 Jahre alt und gelernter Diplom-Verwaltungswirt, plant den Bau einer modernen Feuerwache.

In Ringgau setzte sich Herausforderer Marko Heckerodt mit 50,3% gegen Amtsinhaber Mario Hartmann durch, wobei die Wahlbeteiligung mit 87,7% außerordentlich hoch war.

In Steinbach wurde Bürgermeister Steffen Bonk (CDU) mit 78,8% der Stimmen für eine zweite Amtszeit bestätigt, die Wahlbeteiligung lag bei 72,2%. Bonk ist 44 Jahre alt und plant den Neubau einer Kindertagesstätte und eines Feuerwehrhauses.

In Zwingenberg wurde Sebastian Clever (CDU) mit 54,9% zum neuen Bürgermeister gewählt, bei einer Wahlbeteiligung von 83,4%. Clever ist 44 Jahre alt und arbeitet als Patentanwalt und Dozent.

Der Bürgerentscheid in Amöneburg ergab, dass 53,4% der Abstimmenden für die Umbenennung der Dr.-Josef-Gutmann-Straße stimmten. Die Wahlbeteiligung lag bei 83,8%. Ein Vorschlag für den neuen Namen „Vergissmeinnichtweg“ wurde geäußert, ist jedoch noch nicht beschlossen. Die Diskussion über die Umbenennung läuft seit 2010.

Insgesamt spiegeln die Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen in Hessen ein vielfältiges und spannendes politisches Bild wider, das weiterhin die kommunale Landschaft prägt, wie hessenschau.de berichtete. Außerdem erläuterte tagesschau.de, dass die Bürgermeisterwahlen parallel zur Bundestagswahl stattfanden und über die Umbenennung der Dr.-Josef-Gutmann-Straße in Amöneburg entschieden wurde.