
In Brombach wurden kürzlich neue Metall-Wegweiser für den Weiltalweg sowie die Themen-Radtour „Höhenluft“ installiert. Diese Wegweiser sind an den unteren Rand der offiziellen Radwege-Hinweisschilder angebracht, um die Orientierung für Radfahrer und Wanderer zu verbessern. Im Naturpark Taunus gibt es bereits verschiedene Wegebeschilderungen, die unterschiedliche Layouts und Logos für die unterschiedlichen Nutzungsarten aufweisen.
Ende 2024 wurden neue Wegemarkierungen im Rheingau-Taunus-Kreis eingeführt, die durch orange-blaue Nummerierungen auffallen. Diese neuen Markierungen sind auch im Hochtaunuskreis sichtbar, beispielsweise beim Keltenrundweg. Der Naturpark Rheingau-Taunus bezeichnet diese Entwicklungen als Meilenstein in der Geschichte des Naturparks, mit dem Ziel, die Infrastruktur für Erholungssuchende zu modernisieren.
Einheitliche Beschilderung für mehr Orientierung
Der Naturpark Taunus strebt an, eine einheitliche Beschilderung zu schaffen, um doppelte Beschilderungen zu vermeiden. Die neuen Wegweiser sind an die bestehenden Radwegbeschilderungen angelehnt. In Brombach wurden unter der offiziellen Radwegebeschilderung des Landes Hessen die Logos des Weiltalradweges und des Themenweges „Höhenluft“ montiert. Es ist anzumerken, dass das bestehende Beschilderungssystem im Hochtaunuskreis umgestellt wird, was vorerst zu doppelten Beschilderungen führen kann. Diese Umstellung soll im Frühsommer 2025 abgeschlossen sein.
Alte Holzwegweiser, die aus den Anfangsjahren des Naturparks Hochtaunus (gegründet 1962) stammen, sind weiterhin in der Region zu finden. In einem Pilotprojekt, das im Oktober 2021 begann, wurde die Montage des neuen Wegweiser-Systems in zwei Gebieten gestartet. Insgesamt sollen die Hauptwanderwege sowie touristischen Knotenpunkte im Naturpark Taunus neu markiert werden, um den Besuchern eine bessere Orientierung zu bieten und das Verirren im Wald zu vermeiden.
Aktuell umfasst der Naturpark Taunus rund 1200 Kilometer Rundwanderwege, die mit farbigen Tier- und Pflanzenmotiven markiert sind. Diese Wege sollen schrittweise an den Knotenpunkten neu beschildert werden. Viele der Strecken-Wanderwege werden vom Taunusklub mit geometrischen Symbolen gekennzeichnet.
Für zusätzliche Informationen und Planungshilfen steht der Online-Tourenplaner des Naturpark Taunus zur Verfügung, wie karte.naturpark-taunus.de berichtet. Der Plattform empfiehlt, direkte Kontaktaufnahmen bei etwaigen Mängeln vorzunehmen. Der Nutzen der Plattform und der Beschilderungen folgt den geltenden Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und schützt die personenbezogenen Daten der Nutzer.