Rheingau-Taunus-Kreis

Warnung vor gefährlichen Brandgasen in Idstein: So schützen Sie sich!

Am 13. März 2025 wurde eine Warnung vor Brandgasen im Rheingau-Taunus-Kreis, insbesondere in der Stadt Idstein, herausgegeben. Die Leitstelle alarmierte die Öffentlichkeit um 06:25 Uhr und wies darauf hin, dass die Warnung für den Bereich des Gänsberges gilt. Anwohner wurden eindringlich gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten und ihre Lüftungs- sowie Klimaanlagen abzustellen.

Die gesundheitlichen Gefahren durch die Brandgase wurden als akut eingestuft, da diese schwere Verletzungen oder sogar den Tod verursachen können. In diesen Brandgasen sind häufig Atemgifte in hohen Konzentrationen vorhanden. Obwohl die Gefahr als gering eingestuft wurde, gilt es, die empfohlenen Verhaltensregeln zu beachten. Dazu zählen das Meiden des betroffenen Gebiets, das Schließen von Fenstern und Türen sowie das Weiträumige Umfahren des Gefahrenbereichs. Eine Entwarnung wird veröffentlicht, sobald weitere Informationen vorliegen, wie news.de berichtete.

Einsätze aufgrund ähnlicher Vorfälle

In einem früheren Vorfall im Rheingau-Taunus-Kreis, am 9. Juli 2023, wurden mehrere große Flächenbrände während der Erntearbeiten gemeldet. Insgesamt kam es zu vier Flächenbränden sowie zu zwei zusätzlichen Einsätzen aufgrund von Rauchentwicklung. Fast 450 ehrenamtliche Kräfte waren an diesen Einsätzen beteiligt, die durch extreme Hitze erschwert wurden, wie presseportal.de berichtete.

Die Einsätze verliefen folgendermaßen:

  1. 11:25 Uhr: Brand eines Getreidefeldes bei Waldems-Esch (10.000 m²)
    – Massive Rauchentwicklung führte zu einer Waldbrand-Suche bei Idstein-Kröftel. 80 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Waldems und Idstein waren erforderlich.
  2. 11:39 Uhr: Flächenbrand am „Alteburger Markt“ bei Idstein-Heftrich (19.500 m²)
    – Hier breitete sich das Feuer in Richtung eines Reiterhofs aus, was die Evakuierung von Pferden erforderte. 150 Einsatzkräfte waren aus dem Rheingau-Taunus-Kreis, dem Hochtaunuskreis und dem Main-Taunus-Kreis im Einsatz.
  3. 19:02 Uhr: Brand eines Getreidefeldes bei Bad Schwalbach-Hettenhain (21.200 m²)
    – Das Feuer breitete sich in Richtung Wald und auf weiteres Feld aus. 100 Einsatzkräfte aus Bad Schwalbach, Heidenrod, Taunusstein und Schlangenbad waren im Einsatz.
  4. 19:27 Uhr: Waldbrand bei Eltville-Rauenthal
    – Starke Rauchentwicklung wurde festgestellt, jedoch kein Feuer gefunden. 93 Einsatzkräfte und ein Polizeihubschrauber mussten zur Überprüfung eingesetzt werden.
  5. 20:11 Uhr: Brand eines kleinen Waldstücks bei Geisenheim-Johannisberg (50 m²)
    – 20 Einsatzkräfte aus Geisenheim konnten den Brand schnell löschen. Die Brandursache ist unklar und wird von der Polizei untersucht.

Zusätzlich wurde das Personal der Leitstelle aufgestockt, um parallele Großeinsätze und medizinische Notfälle besser bewältigen zu können. Insgesamt wurden 7 Einsatzkräfte im Dienst bereitgestellt, anstatt der üblichen 2. Die Einsatzkräfte sahen sich außergewöhnlichen Belastungen aufgrund der extremen Hitze ausgesetzt.