
In Frankfurt, vor der Paulskirche, versammelten sich heute rund 20 Männer und Frauen, um im Rahmen einer Aktion für Vielfalt und Demokratie zu werben. Diese Demonstration fand zwei Wochen vor der anstehenden Bundestagswahl statt. Das gesellschaftliche Bündnis mit dem Namen „Zusammen für Demokratie“ hat die Kampagne „#DuEntscheidest“ ins Leben gerufen, um auf die Wichtigkeit demokratischer Werte aufmerksam zu machen und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Teilnehmer der Aktion hielten Banner mit klaren Botschaften hoch, darunter: „Menschenrechte gelten für alle Menschen. Wir wollen ein Land, das niemanden im Stich lässt,“ wie [tagesschau.de](https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-bundestagswahl-2025-buendnis-startet-kampagne-fuer-demokratie-und-vielfalt-100.html) berichtete.
Die Veranstaltung bezieht sich auf eine intensive politische Diskussion rund um die Migrationspolitik, die sowohl im Wahlkampf als auch in der Gesellschaft vorherrscht. Das Thema Migration nimmt im bevorstehenden Bundestagswahlkampf eine zentrale Rolle ein, da der ARD-Deutschlandtrend zeigt, dass es neben der Wirtschaft auch stark im Fokus steht. In diesem Kontext haben sich politische Parteien unterschiedlich positioniert: Während die SPD Erfolge bei geordneter Migration betont, fordert die Union (CDU/CSU) eine Wende in der Migrationspolitik. Die Grünen definieren Deutschland hingegen als Einwanderungsland und lehnen Zurückweisungen an der Grenze ab, so die Analyse von [deutschlandfunk.de](https://www.deutschlandfunk.de/bundestagswahl-2025-wahlprogramme-migration-100.html).
Aussagen und Ziele der Veranstaltung
Im Rahmen der Aktion wurden mehrere wichtige Botschaften auf Bannern präsentiert, darunter: „Das Recht des Stärkeren schwächt alle anderen. Wir wollen solidarisch zusammenleben,“ und „Rassismus ist keine Meinung. Wir wollen Vielfalt leben.“ Phillip Jacks vom DGB erwähnte, dass die Migrationsdebatte ein zentrales Wahlkampfthema ist und dass, obwohl bestehende Gesetze ausreichend seien, es an Personalmangel fehle. Carmen Kolinas vom Verband binationaler Familien äußerte die Ängste von Menschen mit Migrationshintergrund bezüglich möglicher Abschiebungen und dem Verlust ihrer deutschen Staatsbürgerschaft.
Die Aktion wurde von insgesamt 69 Organisationen unterstützt, darunter Attac, Gewerkschaften und Sportverbände, die alle das gemeinsame Ziel verfolgen, gegen den politischen Rechtsruck zu kämpfen und den Erhalt der liberalen Demokratie zu sichern. Die Teilnehmer setzten soziale Medien ein, um die Botschaften der Kampagne unter dem Hashtag #DuEntscheidest zu verbreiten.