
Am 1. Februar 2025 findet in Herbstein, einem kleinen Städtchen im Vogelsbergkreis mit etwa 2.200 Einwohnern, nach sechs Jahren Pause wieder ein traditioneller Maskensprung statt. Diese Veranstaltung ist Teil der regionalen Fastnacht und wird alle drei bis fünf Jahre organisiert, wobei der letzte Maskensprung im Jahr 2019 stattfand. Die Teilnahme erfolgt in traditionellen Holzmasken, die charakteristisch für die schwäbisch-allemannische Fastnacht sind.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen und dem Fassbieranstich im FVH Vereinsheim. Über den gesamten Tag hinweg werden Essens- und Getränkestände vom Vereinsheim bis zum Marktplatz sowie ein Abendprogramm mit einer Narrenmesse angeboten. Der Höhepunkt des Tages ist der Maskensprung, der um 18 Uhr stattfinden wird. Die Straßen von Herbstein werden während der Feierlichkeiten festlich illuminiert.
Tradition und Brauchtum
Herbstein hat eine starke katholische Prägung, die zur Erhaltung uralter Fastnachtstraditionen beiträgt. Der Umzug, angeführt von den Herbsteiner Bajazz und seinen sechs Pärchen, ist eine zentrale Attraktion. Der Höhepunkt der Fastnachtspraxis findet traditionell am Rosenmontag um 10:11 Uhr statt.
Die Fastnacht in Herbstein zeichnet sich durch viele traditionsreiche Figuren aus, die in ihren Kostümen heidnische Bräuche verkörpern. Dazu gehören der Strohbär, der Storch und die Hebamme. Historisch haben viele Tiroler Handwerker, darunter Steinmetze und Maurer, nach Herbstein gezogen, was die Ähnlichkeiten zu Tiroler Fastnachtsbräuchen erklärt. Der einzigartige Brauch der „Foaselt“ hat sich in Herbstein entwickelt und ist bis heute lebendig.
Der Bajazz – das Herzstück des Umzugs – lädt angesehene Bürger und deren Familien ein und erhält Spenden, entsprechend eines alten Heischebrauchs. Ein weiteres Highlight des Umzugs sind die Kehrer, die 2012 wiederbelebt wurden und symbolisch für die Vertreibung des Winters verantwortlich sind.