
Im Wetteraukreis gab es im Januar 2025 einige bemerkenswerte Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Laut aktuellen Zahlen beziehen weniger Menschen Bürgergeld als noch im Vorjahr. Die Anzahl der Bürgergeldempfänger liegt bei 16.216, was einem Anstieg von 0,8 % im Vergleich zum Vormonat entspricht, jedoch einem Rückgang um 0,2 % im Vergleich zum Vorjahr.
Die Arbeitslosenzahl hat sich hingegen erhöht. Aktuell sind im Wetteraukreis 8.187 Menschen arbeitslos, was einen Anstieg von 6,8 % im Vergleich zum Vormonat und von 8,0 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Arbeitslosenquote beträgt 4,7 %, was einen Anstieg von 0,3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat sowie im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Besondere Gruppen im Fokus
Die Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein zentrales Thema: 2.335 Personen sind langzeitarbeitslos, was einem Anstieg von 3,1 % entspricht. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen beträgt 28,5 %. Zudem liegt die Arbeitslosenquote für unter 25-Jährige bei 5,0 %, was 0,3 Prozentpunkte über dem Durchschnitt ist. Bei den über 55-Jährigen liegt die Quote bei 4,9 %, während die Arbeitslosenquote für Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft mit 11,3 % deutlich höher ausfällt.
Von den 8.187 Arbeitslosen beziehen 4.722 Menschen Bürgergeld, was 57,7 % der Arbeitslosen entspricht. Dies bedeutet einen Anstieg der Arbeitslosen mit Bürgergeldbezug um 4,4 % im Vergleich zum Vormonat. Insgesamt gelten von den Bürgergeldempfängern 11.119 Personen als erwerbsfähig. Etwa jeder neunzehnte Bürger zwischen 15 und 66 Jahren erhält Bürgergeld. Der Anstieg der erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger betrug 0,8 % im Vergleich zum Vormonat und 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr.
Die gesammelten Daten basieren auf Informationen der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen und Statistiken zur Grundsicherung stehen unter [statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Interaktive-Statistiken/Grundsicherung/Grundsicherung-Nav.html) zur Verfügung.