
Die Taunusstraße in Butzbach ist seit mehreren Jahren sanierungsbedürftig. Die grundlegende Erneuerung wurde wiederholt von Haushaltsjahr zu Haushaltsjahr verschoben. Um öffentliche finanzielle Förderungen zu erhalten, plant die Stadt, die Straße aus der Tempo-30-Zone zu nehmen. Die Kosten für die Baumaßnahme werden auf etwa 3,8 Millionen Euro veranschlagt, wobei die Stadt mit einer Förderung des Landes von 50 Prozent, also 1,9 Millionen Euro, rechnet. Bürgermeister Michael Merle äußerte jedoch Ungewissheit über die Höhe der möglichen Zuwendung.
Damit die Taunusstraße gefördert werden kann, muss sie als „verkehrswichtig“ eingestuft und mit 50 km/h belegt sein. Anwohner sprechen sich allerdings überwiegend gegen die Änderungen aus. In einer Diskussion über die Sanierung wurde ein Vergleich zur Kleeberger Straße angestellt, die vor mehr als 15 Jahren ebenfalls gefördert wurde. Sollte die Förderzusage ausbleiben, könnte die Aufhebung der Tempo-30-Zone rückgängig gemacht werden.
Divergierende Meinungen der Politiker
Die politischen Meinungen über den Antrag sind geteilt. Rüdiger Angelstein von den Grünen 2.0 signalisiert Ablehnung, während Heike Roth von den Bündnisgrünen der Aufhebung von Tempo 30 zustimmt, falls keine Fördermittel bereitgestellt werden. Marion Stahl von der FDP weist darauf hin, dass die Straße so geplant werden könnte, dass schnelles Fahren nicht möglich ist. Aktuelle Regelungen in der Tempo-30-Zone beinhalten Einschränkungen wie keine Ampel-Kreuzungen und fehlende Schutzstreifen für Fahrradfahrer.
Bereits mit dem regionalen Verkehrsdienst wurde die Möglichkeit zur Aufhebung der Tempo-30-Zone diskutiert. Zudem stehen weitere Tempo-30-Zonen wie in der Hoch-Weiseler Straße, Weidigstraße, Römerstraße und Tepler Straße zur Debatte. Die Taunusstraße dient als innerörtliche Grundnetzstraße und verbindet den Bahnhof mit dem Schul- und Sportzentrum sowie dem Stadtwald. Eine dringende Empfehlung zur grundlegenden Erneuerung zwischen der Römerstraße und dem Stadtwald wurde ausgesprochen, die Arbeiten sind im Investitionsprogramm des Haushaltsentwurfs ab 2026 vorgesehen, wie auf fnp.de berichtet wird.
Weitere Informationen zu den Mobilitätskonzepten in Butzbach finden Sie auf butzbach-aktiv.de.