Wiesbaden

EuGH-Urteil: Wegweisende Entscheidung für den Datenschutz in Europa!

Im Hinblick auf die bevorstehenden Sommermonate intensiviert sich der Kampf gegen den Hitzetod insbesondere in Kliniken. Die Behörden setzen auf umfassende Informationen, um die Gesundheitsrisiken in den Griff zu bekommen. Mediziner warnen, dass vor allem vulnerable Gruppen wie ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen besonders gefährdet sind. In den vergangenen Jahren gab es bereits mehrere hitzebedingte Todesfälle, was auf die Dringlichkeit von Präventionsmaßnahmen hinweist.

Das Gesundheitsministerium hat daher mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um Kliniken bestmöglich auf die Hitzewelle vorzubereiten. Dies umfasst Schulungen für das medizinische Personal sowie unterstützende Maßnahmen zur besseren Versorgung der Betroffenen. Schwerpunkte liegen dabei auf der frühzeitigen Erkennung von Hitzestress und der richtigen Reaktion darauf. Wie wnoz.de berichtete, zielt diese Strategie darauf ab, die Anzahl hitzebedingter Erkrankungen zu minimieren und die allgemeine Sicherheit in den Einrichtungen zu erhöhen.

Relevante Urteile zu personenbezogenen Daten

Ebenfalls auf den Tag für Gespräche in Bezug auf den Datenschutz ist ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu berücksichtigen. Das Urteil, das sich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten für personalisierte Werbung beschäftigt, hat weitreichende Folgen für die Werbung in Europa. Das Gericht präzisierte den Begriff „personenbezogene Daten“ und erläuterte den Verantwortlichen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wie lto.de darlegte, war der Fall Gegenstand eines Vorabentscheidungsverfahrens eines belgischen Gerichts, wobei das Interactive Advertising Bureau Europe (IAB) im Fokus stand. Die belgische Datenschutzbehörde hatte Maßnahmen und Bußgelder gegen das IAB aufgrund von Verstößen gegen die DSGVO verhängt. Um personalisierte Werbung anzuzeigen, müssen zuvor die Einwilligungen der Nutzer:innen zur Datenerhebung und -verarbeitung eingeholt werden. Dazu gehören Daten wie Standort, Alter, Suchverlauf oder Einkaufshistorie.