Wiesbaden

Kunst-Highlights in Wiesbaden: Internationaler Museumstag am 18. Mai!

Das Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden wird am Sonntag, den 18. Mai, seine Türen für den Internationalen Museumstag öffnen. An diesem besonderen Tag wird ein ermäßigter Eintrittspreis von 10 Euro in die Ausstellungsräume angeboten, wie Wiesbaden Aktuell berichtet.

Besucher können sich auf kostenfreie, 20-minütige Kurzführungen im Foyer, Maki-Forum und Farblabor freuen. Diese Führungen legen den Fokus auf die beeindruckende Architektur des renommierten Architekten Fumihiko Maki sowie auf die ausgestellten Kunstwerke. Gezeigt werden Arbeiten von namhaften Künstlerinnen und Künstlern, darunter Katharina Grosse mit ihren großflächigen, farbintensiven Installationen, Karl-Martin Hartmann, der abstrakte Gemälde mit kraftvoller Farbgebung präsentiert, und Bettina Pousttchi, deren Bildkompositionen Raum und Zeit vereinen.

Besonderes Programm für Familien und Kunstinteressierte

Für Familien und insbesondere Kinder und Jugendliche werden Kunst-Workshops angeboten. Darüber hinaus stehen Expertengespräche mit Kunstvermittlern und Kuratoren auf dem Programm. Ein Highlight des Tages wird auch die Live-Performance im Maki-Forum sein, die durch eine audiovisuelle Inszenierung begleitet wird. Der Internationale Museumstag soll den Austausch zwischen Kulturen fördern und das Bewahren von Kulturgütern betonen.

Zusätzlich wird im Rahmen des Museums ein weiteres bedeutendes Projekt vorgestellt: die erste Sonderausstellung „Fumihiko Maki – Maki and Associates: Towards Humane Architecture“, die sich mit dem Leben und den Werken des Architekten Fumihiko Maki, geboren 1928, auseinandersetzt. Diese Ausstellung läuft vom 23. Juni 2024 bis 16. Februar 2025 und zeigt unter anderem Modelle herausragender Projekte, wie das Tower 4 World Trade Center in New York und bedeutende Museumsgebäude weltweit.

Die Ausstellung wird auch die Verbindungen zu vorangegangenen Werken Makis aufzeigen, einschließlich des Aga Khan Museums in Toronto und des National Museum of Modern Art in Kyoto. Diese ständige Auseinandersetzung mit Kultur, Bildung und Gemeinschaft spiegelt die ethischen und sozialen Leitprinzipien von Maki und Reinhard Ernst wider, wie Museum Reinhard Ernst erläutert.