
Am 21. März 2025 gab es aktuelle Informationen über die Pegelstände in der Lübecker Bucht sowie über Hochwasserwarnungen in Schleswig-Holstein. Laut einem Bericht von ln-online.de wurde die Ostsee, auch bekannt als Baltisches Meer, an verschiedenen Messstationen überwacht, darunter in Heiligenhafen, Marienleuchte (Fehmarn), Neustadt (Ostholstein) und Wismar.
Die Berichterstattung befasst sich ebenfalls mit den Alarmstufen für Hochwasser in Niedersachsen. Die Alarmstufen reichen von einem kleinen Hochwasser (Alarmstufe 1), das den Beginn der Ausuferung signalisiert, bis hin zu sehr großem Hochwasser (Alarmstufe 4), bei dem umfassende Überschwemmungen zu befürchten sind. Weitere Aspekte des Berichts sind die Pegelwerte für „Mittleres Niedrigwasser” (MNW) und „Mittleres Hochwasser” (MHW). Das mittlere Hochwasser wurde über einen festgelegten Zeitraum analysiert, um Prognosen und Warnungen bereitzustellen.
Hydrologische Berichte an der Ostseeküste
Zusätzlich berichtet bsh.de über die hydrologische Situation an der deutschen Ostseeküste. Die monatlichen Berichte enthalten Informationen zu Wasserständen und Wassertemperaturen an verschiedenen Messstationen. Sie bieten eine umfassende Übersicht über die hydrologischen Bedingungen, einschließlich Daten zu Sturmfluten oder Sturmniedrigwasserereignissen.
In diesen Berichten werden die max. und min. Wassertemperaturen erfasst und die Monatsmittelwerte mit langjährigen Reihen verglichen. Des Weiteren werden bemerkenswerte Hoch- und Niedrigwasserstände statistisch dokumentiert, darunter der höchste Hochwasserstand von 782 cm, der am 13. November 1872 gemessen wurde.