
Die HSG Bergstraße hat am vergangenen Wochenende ein spannendes Topspiel für sich entschieden und somit ihre Ambitionen im Handballsport untermauert. Im Duell gegen den direkten Konkurrenten konnten die Bergsträßer mit einem klaren Sieg aufwarten, der sowohl Spieler als auch Fans euphorisierte. Mit dieser Leistung meldet sich die HSG Bergstraße eindrucksvoll im Kampf um die vorderen Tabellenplätze zurück.
Wie wnoz.de berichtete, zeigte das Team eine starke Leistung über die gesamte Spielzeit und konnte sich durch geschickte Spielzüge und eine solide Abwehrarbeit entscheidende Vorteile erarbeiten. Nach dem Erfolg blicken die Spieler optimistisch auf die kommenden Herausforderungen und setzen sich hohe Ziele für die laufende Saison.
Regelungen zum Umgang mit Cookies
Parallel zu den Erfolgsmeldungen aus dem Sport gibt es weiterhin wichtige Diskussionen zum Thema Datenschutz. Eine zentrale Frage ist, ob Cookies als personenbezogene Daten gelten. Der Artikel von dr-dsgvo.de behandelt diese Thematik eingehend. Demnach regelt das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz), das am 01.12.2021 in Kraft trat, den Umgang mit Cookies in Deutschland, wobei Cookies nur mit Zustimmung des Nutzers gespeichert oder darauf zugegriffen werden dürfen, es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies.
Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 2020 stellte fest, dass Cookies personenbeziehbare Daten darstellen können. Insbesondere, da sie in der Regel auch mit der IP-Adresse des Nutzers verbunden sind, gelten sie als personenbezogen. Der Artikel weist darauf hin, dass die ePrivacy-Richtlinie darauf abzielt, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, was auch die Handhabung von Cookies betrifft. Auch wenn deutsche Datenschutzbehörden theoretisch Bußgelder wegen unerlaubt eingesetzter Cookies verhängen könnten, scheinen sie in der Praxis zögere zu handeln.