
Das Jobcenter Neue Wege im Kreis Bergstraße engagiert sich aktiv in einem bundesweiten Projekt zur Verbesserung der Bürgerkommunikation. Ziel ist es, die Kontaktmöglichkeiten, die derzeit persönlich, per E-Mail, Telefon und über eine Online-Terminbuchung bereitgestellt werden, zu optimieren. Insbesondere wird ein Chatbot, der rund um die Uhr Anfragen beantworten soll, in das System integriert, um effizientere Kommunikationswege zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden, wie [rheinmainverlag.de](https://www.rheinmainverlag.de/2025/04/03/kreis-bergstrasse-jobcenter-neue-wege-verbessert-buergerkommunikation/) berichtete.
In den nächsten Wochen werden Mitarbeitende aus fünf Jobcentern in Deutschland befragt und Workshops durchgeführt, um die Nutzeranforderungen besser zu verstehen. Die Beratungsleistung wird kostenfrei angeboten, nachdem das Jobcenter sich beworben und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) anerkannt wurde. Erkenntnisse aus dem Projekt sollen im September 2025 veröffentlicht und anderen Jobcentern zur Verfügung gestellt werden. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Arbeitslosenquote im Kreis Bergstraße im März 2025 bei 4,7 Prozent lag, während Hessen bei 5,8 Prozent und deutschlandweit 6,4 Prozent erreicht wurden.
Erweiterung der digitalen Angebote
Parallel zu diesem Vorhaben hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Online-Kanäle ausgebaut. Die seit dem 14. Januar verfügbare „Jobcenter-App“ ermöglicht Kunden eine sichere und datenschutzkonforme Kommunikation mit ihrem Jobcenter. Durch diese App wird die Kontaktaufnahme rund um die Uhr ermöglicht und die BA plant, den Mailverkehr schrittweise zu reduzieren. Andrea Nahles, die Vorstandsvorsitzende der BA, betont die Benutzerfreundlichkeit der App und ihre Anpassung an die Lebensrealität der Nutzer, wie [arbeitsagentur.de](https://www.arbeitsagentur.de/presse/2025-05-mehr-service-weniger-buerokratie-mit-der-neuen-app-wird-das-jobcenter-digitaler-und-buergernaeher) berichtete.
Die App umfasst zwei Hauptbereiche: „Mein Jobcenter“ bietet Informationen je nach Postleitzahl des Kunden, während „Mein Bereich“ eine Anmeldung mit Online-Zugangsdaten erfordert, um Anträge zu stellen, deren Status einzusehen und Termine zu vereinbaren. Zudem ermöglicht die App den Upload von Dokumenten und bietet Zugang zur Jobsuche. Die Weiterentwicklung erfolgt agil unter Berücksichtigung des Nutzerfeedbacks, was die Anpassungsfähigkeit und Relevanz der digitalen Dienste erhöhen soll.