DeutschlandLübeckOstholstein

Jugendliche helfen Obdachlosen: 700 Euro für warme Mahlzeiten gesammelt!

Vier Schülerinnen der Gerhard-Hilgendorf-Schule in Stockelsdorf, im Kreis Ostholstein, haben mit viel Engagement über 700 Euro für Obdachlose in Lübeck gesammelt. Die Spenden wurden am Freitag an das Café W.u.T. überreicht, das als Begegnungsstätte für Bedürftige fungiert. Der Leiter des Cafés, Oliver Grell, zeigte sich bei der Übergabe gerührt und betonte, dass das gesammelte Geld für Einkäufe zur Ausgabe von kostenlosen Mahlzeiten verwendet wird.

Das Café W.u.T. bietet warme Mahlzeiten für Obdachlose und ist ein Treffpunkt für Menschen jeden Alters. Die Schülerinnen, namenhaft Lana, Ella, Nasmir und Jette, haben sich im Rahmen eines Schulprojekts intensiv mit dem Thema Obdachlosigkeit beschäftigt. Um die Spenden zu generieren, organisierten sie zwei Kuchen-Basare, bei denen jeder von ihnen Kuchen backte. Zudem arbeiteten zwei der Schülerinnen einen Tag im Café W.u.T.

Engagement und Bewusstsein schaffen

Die Klassenlehrerin Claudia Carstens äußerte sich stolz über das Engagement ihrer Schülerinnen. Diese möchten mit ihrem Einsatz erreichen, dass mehr Menschen auf die Obdachlosen in Lübeck achten und Vorurteile abbauen. Die Schülerinnen planen, die Ergebnisse ihres Projekts in der Klasse vorzustellen, und haben gelernt, respektvoller mit dem Thema Obdachlosigkeit umzugehen.

Zusätzlich bietet die Hansestadt Lübeck eine Vielzahl von Hilfs- und Beratungsangeboten für hilfsbedürftige Menschen an, wie die offizielle Webseite der Stadt darstellt. Gründe für den Hilfsbedarf können beispielsweise Arbeitsplatz- oder Wohnungsverlust, Erkrankungen oder altersbedingte Einschränkungen sein. Die Wohnungslosenhilfe in Lübeck umfasst umfassende Beratungen, persönliche Betreuung sowie finanzielle Unterstützung und Hilfen in sozialen Einrichtungen. Aktuell stehen in Lübeck 139 Notunterkünfte und 32 Notplätze zur Verfügung.

Beratungsstellen sind unter anderem in der Wahmstraße 60 und der Moislinger Allee 11a ansässig. Dort werden unter anderem winterfeste Schlafsäcke, warme Kleidung und Lebensmittel ausgegeben. Das Café W.u.T. bietet zudem Wasch- und Duschmöglichkeiten sowie Beratungen und kostenlose Speisen für Menschen ohne feste soziale Bindung, was die Bedeutung solcher Einrichtungen in der Stadt unterstreicht.