
Im April 2025 findet eine Juleica-Schulung in Leinefelde-Worbis statt. Die Veranstaltung, die vom 8. bis 13. April 2025 durchgeführt wird, wird von der Jugendförderung Hessisch Lichtenau, dem Kreisjugendring Werra-Meißner und der Jugendförderung Werra-Meißner-Kreis organisiert. Die Schulung richtet sich an Personen ab 15 Jahren, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder Interesse daran haben.
Die Schulung wird in einem Seminarhaus namens Gut Beinrode abgehalten, wo die Teilnehmer in Mehrbettzimmern untergebracht werden. Für Verpflegung sorgt sowohl das Team als auch die Teilnehmenden selbst. Die Kosten für die Schulung betragen 60 Euro und beinhalten Unterkunft, Verpflegung sowie notwendiges Material.
Kursinhalte und Zielgruppe
Die Schulung umfasst sowohl einen Grundkurs für Anfänger als auch einen Fortgeschrittenenkurs für Juleica-Inhaber. Die Grundkurse beinhalten Themen wie Gruppenleitung, Kommunikation, Konfliktlösung, Jugendschutz und Veranstaltungsplanung. Im Fortgeschrittenenkurs liegt der Fokus auf dem Umgang mit herausforderndem Verhalten, Schutzkonzepten und Diskriminierungsfreier Jugendarbeit.
Die Juleica, ein bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit, dient der Legitimation und als Qualifikationsnachweis für die Inhaber. Wie der Frankfurter Jugendring berichtet, werden bundesweit einheitliche Ausbildungsinhalte festgelegt, um die Qualität der ehrenamtlichen Arbeit zu sichern. Die Grundausbildung dauert mindestens 40 Stunden und umfasst pädagogische sowie rechtliche Aspekte, Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherungen, Organisation und Planung.
Ein Nachweis über „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ ist erforderlich, um die Juleica zu beantragen, die drei Jahre gültig ist und durch eine Weiterbildung verlängert werden muss. Darüber hinaus erhalten die Inhaber der Juleica bundesweit Vergünstigungen bei verschiedenen kommunalen Freizeitangeboten.
Für weitere Informationen zur Schulung können Interessierte die Website Werra-Rundschau besuchen oder direkt bei der Kreisjugendförderung Kontakt aufnehmen.