
Heilbronn-Franken erlebt derzeit eine herausfordernde Wetterlage mit grauem Himmel und leichtem Regen. Die Temperaturen sinken kaum in den Plusbereich, was nicht nur für die Bevölkerung, sondern auch für die Infrastruktur spürbare Folgen hat. In den Arztpraxen der Region ist eine hohe Nachfrage aufgrund einer Erkältungswelle zu verzeichnen. Viele Menschen klagen über Husten, Schnupfen und Fieber, während die SLK-Kliniken einen Anstieg an stationär behandelten Grippe-Patienten berichten.
Besonders Hausarzt Tobias Neuwirth hebt den Höhepunkt der aktuellen Grippe-Saison hervor. Die Behandlung der Grippe-Patienten gestaltet sich als herausfordernd, da Isolation erforderlich ist, um die Ausbreitung der Viruserkrankung zu verhindern. In diesem Zusammenhang hat die Krankenkasse Barmer eine Grippe-Hotline eingerichtet, die Patienten bei Fragen zur Erkrankung zur Verfügung steht. Laut Angaben von [SWR Aktuell](https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/kaelte-in-heilbronn-franken-autopannen-grippe-wochenmarkt-100.html) meldet die Autowerkstatt Autoschmiede in Heilbronn zahlreiche Pannenfälle, die vor allem durch die Kälte und schwache Autobatterien verursacht werden.
Grippewelle und Herbstwetter
Das Robert Koch-Institut hat am 17. Januar 2025 den Beginn der Grippewelle bestätigt, die alle Altersgruppen betrifft. Diese beginnt in der Regel im Oktober und kann bis Mai dauern, wobei besonders kalte Luft im Januar die Ansteckungsgefahr erhöht. Laut dem aktuellen Wochenbericht des RKI gab es allein in der letzten Woche rund 11.070 laborbestätigte Influenza-Fälle. Der Beginn der Grippewelle wurde auf die Woche vom 30. Dezember datiert, wie [Tagesschau](https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/grippewelle-infektionen-influenza-100.html) berichtet.
Die Wirksamkeit der Grippe-Impfung ist abhängig von den zirkulierenden Virusvarianten und kann stark schwanken. 2022 lag die Impfquote unter den über 60-Jährigen in Deutschland nur bei etwa 43 Prozent, während die Weltgesundheitsorganisation eine Impfquote von 75 Prozent bei über 65-Jährigen empfiehlt. Neben der Impfung sind auch bekannte Schutzmaßnahmen wie Abstand halten, Hände waschen und das Tragen von Masken wichtig, um die Verbreitung von Viren zu verringern.
Auf dem Heilbronner Wochenmarkt müssen die Marktbeschicker ebenfalls mit den kalten Temperaturen kämpfen. Sie ziehen sich warm an und setzen Heizstrahler ein, um den Herausforderungen des Wetters zu trotzen. Wetterberichte kündigen jedoch für die kommenden Tage milderes Wetter an, was die Situation vorübergehend erleichtern könnte.