DeutschlandFeuerwehr

Kaminbrand in Eckental: Feuerwehr im Einsatz gegen gefährlichen Flammen!

Am Donnerstag, dem 27. März 2025, kam es im Eckentaler Ortsteil Brand, in der Begonienstraße, zu einem Kaminbrand. Die Feuerwehr wurde gegen 17 Uhr alarmiert, nachdem Anwohner dichten Rauch und flammende Glut aus dem Kamin bemerkt hatten. Die Ursache für den Brand wurde auf eine defekte Heizungsanlage zurückgeführt.

Bei dem Vorfall spuckte der Kamin Feuer und eine dichte Rauchwolke überzog das Gebiet. Umgehend wurde die Heizungsanlage abgestellt, wodurch der Brand erloschen ist. Ein Kaminkehrmeister wurde zur Klärung der Situation hinzugezogen, wobei bislang keine Personenschäden vermeldet wurden. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.

Hintergrundinformationen zu Kaminbränden

Kaminfeuer erfreuen sich in der kalten Jahreszeit großer Beliebtheit, bergen jedoch auch Brandgefahren, wie [feuerwehrmagazin.de](https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/kaminbrand-einsatztaktik-der-feuerwehr-57030) berichtet. Insbesondere die Anzahl der Kaminbrände nimmt zu, verstärkt durch die Nutzung von Holz als Brennstoff. Diese Brände entstehen meist durch entzündeten Ruß an der Innenseite des Kamins, welcher bei unvollständiger Verbrennung, beispielsweise durch nasses Holz oder Sauerstoffmangel, entsteht.

Um Kaminbränden vorzubeugen, sollten Kaminholz mindestens zwei Jahre gelagert wird, wobei die optimale Restfeuchte unter 20 % liegen sollte. Zudem können falsch dimensionierte Schornsteine zu Rußablagerungen führen. Die Feuerwehrweist darauf hin, dass bei Kaminbränden verschiedene Gefahren wie Rauchgasvergiftung, Absturzgefahr und Brandausbreitung zu beachten sind. Die Einsatzkräfte sollten den Verlauf des Kamins erkunden und auf etwaige Risse oder Sprünge achten.

Bei Kaminbränden ergreifen die Feuerwehrleute Maßnahmen wie die Benachrichtigung des Bezirksschornsteinfegers, die Reinigung des Kamins und die Kontrolle des Schornsteinzugs. Löschmittel wie Löschpulver oder Kohlendioxid finden hierbei Anwendung, hingegen sollte Wasser nicht verwendet werden. Nach einem Kaminbrand ist es wichtig, den Kamin mehrere Stunden später erneut zu kontrollieren, um mögliche Brände an angrenzenden Bauteilen zu verhindern.