Deutschland

Kapellen-Drusweiler: Ein Dorf feiert 750 Jahre – Doch wo bleibt das Fest?

Die Doppelgemeinde Kapellen-Drusweiler feiert in diesem Jahr ihren 750. Geburtstag. Ein bemerkenswerter Aspekt des Jubiläums ist die Tatsache, dass die Gemeinde beinahe das Fest verpasst hätte. Wie die Rheinpfalz berichtete, wurde zur Feier anlässlich des runden Geburtstags eine Dorfchronik erstellt. Diese Initiative wurde von Elena Kropfinger und Ulrike Job ins Leben gerufen und vereint die Beiträge von sieben Bürgern sowie 13 externen Autoren.

Die Chronik umfasst insgesamt 388 Seiten und wurde im Januar 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. 600 Exemplare wurden gedruckt, von denen bereits etwa ein Drittel verkauft werden konnte. Besonders bemerkenswert ist die erste schriftliche Erwähnung der Gemeinde Drusweiler aus dem Jahr 1179, während Kapellen erstmals 1275 dokumentiert wurde.

Feierlichkeiten und Aktionen im Jubiläumsjahr

Im Gemeinderat wurde 2023 das Thema einer Geburtstagsfeier angesprochen, allerdings wird es keine große Feier geben. Stattdessen sind über das Jahr verteilt 30 bis 40 Aktionen geplant. Ein „Feier-Flyer“ wird alle Veranstaltungen auflisten. Unter den besonderen Aktionen sticht das Bemalen von alten Stühlen durch die Dorfjugend hervor. Insgesamt 40 Stühle wurden von 35 Kindern gestaltet und finden bei den Jubiläumsveranstaltungen Verwendung.

Zwei der größten Events sind die „Weiße Nacht“, die am 21. Juni stattfindet, sowie das Keschdebuschfest am 25. Mai. Zudem wird am 24. August ein neues Höfefest mit verschiedenen Aktivitäten auf drei Höfen gefeiert. Im Jahr 2029 steht bereits das nächste Jubiläum an: die 850. Ersterwähnung Drusweilers.

Die Dorfchronik kostet 30 Euro und ist in verschiedenen lokalen Geschäften erhältlich. Weitere Informationen sind auf der Website von Kapellen-Drusweiler zu finden, während in einem weiteren Bericht des Ortsportals bekannt gegeben wurde, dass der Gemeinderat bereits vor knapp zwei Jahren die Erstellung der Ortschronik beschloss. Diese wird mit dem Dorfjubiläum 2025 verbunden sein, wobei die Fertigstellung für 2024 geplant ist.