Deutschland

Karat-Chef Dreilich: Fünf Jahrzehnte Rockgeschichte und Punk-Leidenschaft!

Claudius Dreilich, der Sänger der bekannten Rockband Karat, ist nicht nur für seine Musik bekannt, sondern auch als leidenschaftlicher Fan verschiedener Musikrichtungen. Der 54-Jährige hat ein besonderes Interesse an Punk und legt gerne Schallplatten zu Hause auf. Zudem besucht er regelmäßig Konzerte, insbesondere von Punk-Bands. Karat, die im ehemaligen DDR gegründet wurde, feiert im kommenden Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Am 22. Februar 2024 wird dieses bedeutende Jubiläum gefeiert, und zur Feier des Anlasses wird ein neues Album veröffentlicht.

Dreilich ist seit rund 20 Jahren Mitglied der Band und hat in dieser Zeit viel erlebt. Er trat in die Fußstapfen seines Vaters Herbert Dreilich, der 2004 an Krebs verstorben ist. Zu den bekanntesten Hits von Karat gehören die Rockballaden „Der blaue Planet“ und „Über sieben Brücken musst du gehn“. Die Feierlichkeiten zum Jubiläum der Band beinhalten nicht nur das neue Album, sondern auch eine lange Tournee, die am 22. Februar 2024 beginnen wird. Um sich vom Tour-Stress zu erholen, geht Dreilich viel spazieren, ruht sich aus und hört Hörspiele sowie Podcasts.

Rückblick und Herausforderungen

In einem aktuellen Podcast-interview sprach Claudius Dreilich, in der Sendung „Chefsache! Macher im Gespräch“, über seine Kindheit in der DDR und die Herausforderungen, die mit dem Systemwechsel in den Westen verbunden waren. Er berichtete von Schikanen durch Lehrer wegen seiner West-Jeans und den Schwierigkeiten, die er erlebte, als er in den Westen auswanderte. Die vollen Supermarktregale und die große Auswahl waren für ihn anfangs überwältigend, und er traute sich nicht, allein einkaufen zu gehen.

Das aktuelle Album „Hohe Himmel“, das anlässlich des 50-jährigen Bandjubiläums veröffentlicht wird, verbindet sich mit der langen Geschichte von Karat und hat einen Sound, der an die 70er Jahre anknüpft. Dreilich reflektiert über die Herausforderungen, den Erfolg der Band in den vergangenen Jahrzehnten fortzuführen, und erklärte, wie Musik stets ein fester Bestandteil seines Lebens gewesen ist. Die Podcast-Sendung fand am 16. Februar 2025 statt, an einem Tag, der in der musikalischen Laufbahn der Band besondere Bedeutung zukommt.