DeutschlandFeuerwehrHöxter

Kater in Fenster klemmt: Feuerwehr rettet Tier aus Lebensgefahr!

In Höxter wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen, bei dem ein Kater in einem gekippten Fenster eingeklemmt war. Passanten bemerkten das Tier, welches versuchte, durch den Spalt zu klettern, und informierten die Polizei. Diese forderte die Feuerwehr Höxter zur Unterstützung an, um das eingeklemmte Tier zu befreien.

Die Feuerwehr setzte eine Drehleiter ein, um den Kater zu erreichen. Nach erfolgreicher Rettung wurde das Tier der Polizei übergeben und anschließend von seiner Familie zu einem Tierarzt gebracht. Der Kater blieb über Nacht in der Tierarztpraxis, wobei die Schwere seiner Verletzungen derzeit unklar ist.

Kippfenstersyndrom stellt Gefahr dar

Der Vorfall wird als Beispiel für das sogenannte Kippfenstersyndrom genannt, das bei Katzen gefährliche Folgen haben kann. Tierschutzorganisationen warnen Katzenbesitzer davor, Fenster ungeschützt zu öffnen und Tiere allein zu lassen. Katzen könnten durch Bewegungen und Geräusche von außen, wie Vogelgezwitscher, verleitet werden, durch gekippte Fenster zu entkommen, was zu schweren Verletzungen führen kann.

Besonders häufig bleiben beim Kippfenstersyndrom der Beckenbereich der Katze in der Fensteröffnung stecken, während der Oberkörper hindurchpasst. Heftige Versuche, sich zu befreien, können schwerwiegende Verletzungen verursachen, einschließlich Quetschungen von Hauptschlagader, Nerven und inneren Organen. Bei langanhaltendem Festhängen drohen bleibende Schäden oder sogar der Tod der Katze.

Die Symptome können gelähmte Hinterbeine und Schockzustände umfassen, oftmals mit kalten und gefühllosen Extremitäten. In schwerwiegenden Fällen kann es zum Absterben von Gewebe kommen. Die Behandlung von Katzen, die unter dem Kippfenstersyndrom leiden, erfordert sofortige tierärztliche Intervention, einschließlich Schocktherapie und Infusionen. Röntgenuntersuchungen sind notwendig, um mögliche Frakturen oder Organschäden festzustellen. Die Prognose hängt vom Ausmaß der Verletzungen ab, ist jedoch statistisch gesehen relativ gut.

Tierhalter werden dringend geraten, Fenster zu schließen, wenn sie sich nicht im Raum aufhalten oder das Haus verlassen, um ihre Katzen vor solchen gefährlichen Situationen zu schützen. Weiterführende Informationen zu diesem Thema bieten unter anderem die [Tierklinik Ismaning](https://www.tierklinik-ismaning.de/kippfenster-syndrom-vorsicht-katzenfalle/) und [das Westfalen-Blatt](https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-hoexter/hoexter/feuerwehr-katzen-rettung-kippfenster-eingeklemmt-baum-3235496).