DeutschlandWürzburg

Katholikentag 2026: Mutiges Motto und neues Lied erobern Würzburg!

Der Katholikentag 2026, der in Würzburg stattfinden wird, hat nun sein Mottolied bekanntgegeben. Das Lied mit dem Titel „Hab Mut, steh auf“ stammt von dem Künstler Matthias Gahr. Gahr, der auch das Mottolied für die internationale Ministrantenwallfahrt 2024 nach Rom geschrieben hat, äußerte, dass er immer von einem Katholikentag in Würzburg geträumt habe.

Für die Komposition benötigte Gahr lediglich vierzehn Tage, beginnend mit der Idee bis hin zur finalen Version des Liedes. Seine Inspiration zog er aus dem offiziellen Katholikentags-Gebet. Gahr ist zudem daran interessiert, die Hörgewohnheiten der Jugendlichen anzusprechen und kritisiert, dass viele Lieder im Gotteslob, auch die neueren, als veraltet wahrgenommen werden. Sein Ziel ist es, die christliche Botschaft durch verständlichere Bilder zu vermitteln. Neben seiner musikalischen Tätigkeit arbeitet Gahr als Produktionsmanager beim Vier-Türme-Verlag der Benediktinerabtei Münsterschwarzach und ist promovierter Geologe. Privat engagiert er sich in der Gruppe „Sternallee“ und erstellt Musik mit christlichen Texten.

Wichtige Aspekte des Katholikentags

Organisatoren des Katholikentags sind das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sowie das Bistum Würzburg. Der Würzburger Bischof Franz Jung hat die Bedeutung des Glaubens in der Gesellschaft hervorgehoben und fordert, dass die Menschen Mut aufbringen, um den Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft zu begegnen. Ziel ist es, Menschen am Rande nicht auszugrenzen und für eine menschenfreundliche Gesellschaft einzutreten. Die Nachfolge Christi soll bedeuten, Grenzen im Denken und Handeln zu überwinden. Der letzte Katholikentag fand 2023 in Erfurt statt, wo etwa 20.000 Teilnehmer registriert wurden und das Programm im Vergleich zu Vorjahren gekürzt war. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des ZdK, betonte die Verteidigung der Menschenwürde sowie den Widerstand gegen Hass und Hetze.

Für weitere Informationen zum Mottolied berichtete katholisch.de, während catholicnewsagency.com zusätzliche Details zu den Zielen des Katholikentags lieferte.