DeutschlandKaufbeurenKempten (Allgäu)OberallgäuUnterallgäuWirtschaft

Kaufkraft im Allgäu: Landkreis Unterallgäu überrascht mit Zuwachs!

Die Kaufkraft im Allgäu entwickelte sich im vergangenen Jahr unterschiedlich und zeigt bemerkenswerte regionale Unterschiede. Laut einer Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) sind in der gesamten Bundesrepublik nur wenige Landkreise der Region in den Top 50 hinsichtlich der Kaufkraft vertreten. Der Landkreis Unterallgäu nahm den 21. Platz ein, während der Landkreis Oberallgäu auf dem 44. Platz landete. Die Stadt Kaufbeuren erreichte den 238. Platz, Kempten verzeichnete sogar nur Platz 294 von insgesamt 400 Städten und Landkreisen.

Die Unterschiede in der Entwicklung der Kaufkraft im Vergleich zum Vorjahr sind drastisch. Während die Stadt Memmingen 2023 an der Spitze war, wurde sie von umliegenden Landkreisen überholt. Insbesondere der Landkreis Unterallgäu verzeichnete einen starken Zuwachs und konnte sich somit einen Vorsprung auf Memmingen sichern. Insgesamt stellt der Landkreis Unterallgäu die beste Entwicklung der Kaufkraft im Allgäu dar. Im Gegensatz dazu weisen Kempten und Kaufbeuren rückläufige Tendenzen auf.

Ergebnisse der Untersuchung

Das IW und das BBSR veröffentlichten einen regionalen Preisindex zur Ermittlung der Lebenshaltungskosten in 400 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Dieser zeigt, dass Lebenshaltungskosten häufig in der Nähe von Metropolen und Ballungsräumen steigen. Kaufbeuren gilt als der günstigste Kreis im Allgäu, doch bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass die dort lebenden Menschen finanziell mehr Spielraum haben.

Die Kaufkraft setzt sich aus der Verrechnung von Lebenshaltungskosten und Einkommen zusammen. Der Landkreis Lindau hat das höchste mittlere Einkommen im Allgäu mit 3724 Euro brutto pro Monat, dicht gefolgt vom Unterallgäu mit 3719 Euro brutto. Interessanterweise zeigt die Kaufkraft im Jahr 2022, dass Lindau trotz des höchsten Einkommens eine niedrigere Kaufkraft als der Oberallgäu aufweist, was auf höhere Lebenshaltungskosten zurückzuführen ist.

Kempten hat die geringste Kaufkraft im Allgäu, da die Lebenshaltungskosten dort hoch sind und die Einkommen nicht im selben Maße steigen. Im Gegensatz dazu hat Memmingen die höchste Kaufkraft in der Region und liegt auf Platz 38 in Deutschland, 9,6 Prozent über dem Durchschnitt. Der Landkreis Starnberg in Bayern führt die Liste der höchsten Kaufkräfte in Deutschland an, trotz 14 Prozent höherer Lebenshaltungskosten als der Durchschnitt. Gelsenkirchen hingegen hat die niedrigste Kaufkraft in Deutschland mit lediglich 19.000 Euro netto pro Jahr.

Insgesamt zeigt die Tendenz, dass Menschen auf dem Land oft mehr Geld zur Verfügung haben als in teuren Großstädten, was die regionalen Unterschiede in der Kaufkraft weiter verdeutlicht.