
Am 15. Mai 2025 wird im Schlachthof in Wiesbaden der Wiesbadener Science Slam stattfinden. Die Veranstaltung bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre neuesten Forschungsergebnisse in unterhaltsamen zehnminütigen Kurzvorträgen zu präsentieren. Das Publikum hat dabei die Aufgabe, über den besten Vortrag abzustimmen.
Der Science Slam ist ein einzigartiges Format der Wissenschaftskommunikation, das es jungen Forscher ist ermöglicht, ihre Projekte auf verständliche und ansprechende Weise zu präsentieren. Laut scienceslam.de zielt dieses Format darauf ab, Forschung unterhaltsam zu erklären, ohne sich ausschließlich auf wissenschaftliche Resultate zu konzentrieren.
Das Konzept des Science Slams
Das Format wurde 2006 in Deutschland eingeführt, mit dem ersten Science Slam in Darmstadt. Seither hat sich die Veranstaltung insbesondere in Kulturzentren, Theatern und Clubs etabliert. Die Teilnehmer verwenden oft Live-Experimente, Requisiten und visuelle Hilfsmittel, um das Publikum zu fesseln und eine interaktive Erfahrung zu schaffen. Der Zuschauer wird dabei zum Jury-Mitglied und bewertet die Präsentationen mit nummerierten Karten von 1 bis 10.
Die Wissenschaftler sind dazu eingeladen, individuelle Aspekte ihrer Forschungen zu teilen, die weit über reines Lehrbuchwissen hinausgehen. Der Ansatz macht Science Slams besonders attraktiv für junge Wissenschaftler, die ihre PhD- oder Postdoc-Projekte vorstellen möchten. Diese Veranstaltungen bauen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, und die Deutschen Science Slam Meisterschaften sind ein jährliches Highlight, bei dem die besten Slammer des Landes gegeneinander antreten.