
In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands bereitet sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf die Bundestagswahl vor, die am 23. Februar 2024 stattfinden wird. Am 9. Januar 2025 gab die BSW in einer Pressemitteilung bekannt, dass sie sächsische Kandidaten aufgestellt hat. Unter den Bewerbern gibt es einen Landwirt aus Bertsdorf-Hörnitz, Carsten Berg, der Tino Chrupalla, den Bundesvorsitzenden der AfD, herausfordern wird.
Ziel der BSW-Vorsitzenden Sabine Zimmermann ist es, in „strategischen Wahlkreisen“ eigene Direktkandidaten aufzustellen. Der Landkreis Görlitz gehört zu diesen Wahlkreisen. Berg, der für landwirtschaftliche Belange und für den Abbau von Bürokratie eintritt, hat sich bereits für die Landtagswahl beworben und dabei 3.177 Stimmen erhalten. Chrupalla konnte in der letzten Landtagswahl hingegen 15.138 Stimmen für sich gewinnen.
Kandidaturen und Herausforderungen
Die endgültige Kandidatenwahl der BSW findet in der kommenden Woche in Zittau statt. Berg hat bisher keinen Gegenkandidaten und plant, Chrupalla inhaltlich herauszufordern, um auf die Probleme der Bevölkerung aufmerksam zu machen. Des Weiteren sind bereits mehrere Direktkandidaten aus anderen Parteien für die Bundestagswahl aufgestellt worden, darunter Florian Oest (CDU), Monique Hänel (Bündnisgrüne), Harald Prause-Kosubek (SPD), Toralf Einsle (FDP) und Gerhard Emil Fuchs-Kittowski (Linkspartei).
In Bezug auf die Umfragenergebnisse hat die BSW in den letzten Monaten deutlich verloren und liegt bundesweit zwischen 4 und 7 Prozent. Zudem geriet der BSW-Kreisvorsitzende Jens Hentschel-Thöricht in die Kritik, nachdem er an einer „Friedensdemo“ im Dezember teilgenommen hatte, wie [Tag24](https://www.tag24.de/nachrichten/politik/deutschland/wahlen/bundestagswahl/saechsische-spitzenkandidaten-fuer-die-bundestagswahl-2023-vorgestellt-3348333) berichtet. Die politischen Themen und Vorschläge der wichtigsten sächsischen Spitzenkandidaten für die bevorstehende Bundestagswahl umfassen unter anderem soziale Gerechtigkeit, einen Neustart ohne Ampel und Investitionen in moderne Technologien.