DeutschlandEichstätt

Lesespaß für Kinder: Buntes Vorleseprogramm in Eichstätt!

Die Bücherei der Stadt Eichstätt und des St. Michaelsbundes plant für den Monat März eine spannende Reihe von Veranstaltungen. Dies wurde am 21. Februar 2025 bekannt gegeben. Unter den Angeboten sind drei Vorlesezeiten, die speziell für Kinder ab vier Jahren konzipiert sind. Diese Vorlesezeiten werden in drei verschiedenen Sprachen angeboten und finden vor der regulären Öffnungszeit der Bücherei statt, wobei jede Sitzung etwa 20 Minuten dauert.

Die erste Vorlesezeit ist für Donnerstag, den 6. März, auf Deutsch angesetzt. Der Beginn der Veranstaltung ist um 15.30 Uhr, und sie richtet sich an Kinder, die in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Leseinteresse bei den Jüngsten zu fördern und ihnen Sprachfertigkeiten näherzubringen.

Zusätzliche Veranstaltungen zur Förderung der Lesekultur

Ein weiteres Highlight im Bereich der Leseförderung fand bereits statt. Laut Informationen vom Katholischen Öffentlichen Bücherei Kirchaich führten am 5. und 6. Juli 2021 Schüler der Grundschule Oberaurach sowie Vorschulkinder aus den umliegenden Kindergärten eine Autorenlesung mit der Kinderbuchautorin Nina Müller durch. Die Geschichten, die in dieser Lesung erzählt wurden, drehten sich um die Protagonisten aus dem Buch „Der verhexte Blubberblitz-Besuch“, das von einer Wasserhexe handelt, die mit Hilfe ihrer Freunde in ihren magischen Wald zurückgelangen möchte. Die Lesung ermöglichte es den Kindern, mit Nina Müller zu interagieren, und beinhaltete eine Beamer-Projektion sowie Live-Zeichnungen der Charaktere.

Die Autorin lud die Kinder ein, aktiv mitzumachen und sogar neue Figuren zu kreieren. Jeder Zuhörer erhielt als kleine Überraschung ein Präsent aus Kuschelflosses Schatztruhe. Zudem gab es die Möglichkeit, eigene Bücher signieren zu lassen. Auch Informationsmaterial zu den Öffnungszeiten der Bücherei Oberaurach wurde verteilt. Dieses Projekt wurde im Rahmen von „Neustart Kultur“ durch den Deutschen Literaturfonds e.V. gefördert.