
Am 23. Februar 2025 fanden in Berlin die Bundestagswahlen statt, deren Ergebnisse in zahlreichen Wahlkreisen zu diesem Zeitpunkt noch unklar waren. In dem Wahlkreis Berlin-Treptow-Köpenick konnte Gregor Gysi von der Linken sein Direktmandat mit 41,8 Prozent der Erststimmen verteidigen. Walter Gleichmann von der AfD erhielt 20,5 Prozent, während Dustin Hoffmann 14,1 Prozent der Stimmen erreichte. Gysi wird zudem als Alterspräsident des neuen Bundestags fungieren, wie Tagesspiegel berichtete.
In weiteren Wahlkreisen gab es auch bemerkenswerte Ergebnisse. In Neukölln setzte sich Ferat Koçak (Linke) deutlich mit 19,3 Prozent gegen Ottilie Klein (CDU) und Hakan Demir (SPD) durch. In Lichtenberg gewann Ines Schwerdtner (Linke) vor Beatrix von Storch (AfD) und Danny Freymark, der 17,6 Prozent erzielte. Pascal Meiser (Linke) führte in Friedrichshain-Kreuzberg mit 34,9 Prozent vor Katrin Schmidberger von den Grünen mit 29,6 Prozent. Adrian Grasse (CDU) wurde als Vertreter für Steglitz-Zehlendorf gewählt, während Marvin Schulz (CDU) in Reinickendorf siegte. Zudem führte Lukas Krieger (CDU) in Charlottenburg-Wilmersdorf mit 25,8 Prozent vor Lisa Paus (Grüne) und Michael Müller (SPD).
Weitere Wahlkreisentwicklungen
In Mitte lag Hanna Steinmüller (Grüne) knapp vor Ottavia Stella Merendino (Linke). Der Wahlkreis Pankow wurde von Julia Schneider (Grüne) dominiert, die 25,7 Prozent der Stimmen erhielt. In Spandau konnte Helmut Kleebank (SPD) sein Mandat nur mit 1,4 Prozentpunkten Vorsprung vor Jürgen Schodrowski (CDU) sichern. Mario Czaja (CDU) kam in Marzahn-Hellersdorf auf 30,3 Prozent, was ihm den Sieg vor Gottfried Curio (AfD) sicherte. In Tempelhof-Schöneberg war das Rennen zwischen Jan-Marco Luczak (CDU) und Moritz Heuberger (Grüne) äußerst eng.
Insgesamt könnten fünf Wahlkreise an die CDU, vier an die Linke, zwei an die Grünen und eines an die SPD gehen. In dieser Wahl scheint die SPD der größte Verlierer im Vergleich zur Wahl 2021 zu sein. Alle gewählten Wahlkreissieger werden voraussichtlich auch das Direktmandat erhalten. Die genaue Anzahl der Berliner Abgeordneten im Bundestag hängt von den Ergebnissen in anderen Bundesländern ab, was von rbb24 berichtet wurde.