
Am 23. Februar 2025 wurden bei der Registrierung für verschiedene Online-Dienste mehrere Herausforderungen festgestellt. Diese beinhalten Fehler bei der Eingabe des Passwortes und die Notwendigkeit, die Schreibweise der Daten zu überprüfen. Laut ZDF ist es auch erforderlich, einen Anzeigenamen auszuwählen und eine E-Mail-Adresse einzugeben, wobei diese eine existierende Domain wie z.B. zdf.de enthalten muss. Um eine erfolgreiche Registrierung sicherzustellen, muss die E-Mail-Adresse das Symbol ‚@‘ enthalten
und das Passwort unterschiedliche Anforderungen erfüllen: Es sollte mindestens 8 Zeichen lang sein, mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben und eine Zahl enthalten. Zudem ist die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung Pflicht, und die Registrierung kann fehlschlagen, wenn nicht alle Pflichtfelder korrekt ausgefüllt werden.
Empfehlungen zur Kennwortrichtlinie
In einem verwandten Thema hat Microsoft klare Empfehlungen hinsichtlich der Kennwortrichtlinien, um die Sicherheit von Benutzerdaten zu erhöhen. Laut Microsoft sind Administratoren in Organisationen für die Festlegung der Kennwortrichtlinien verantwortlich. Es existiert eine vordefinierte Kennwortrichtlinie für Microsoft-Cloudkonten, die nicht geändert werden kann.
Veränderungen, die Organisationen vornehmen können, umfassen die Anzahl der Tage bis zum Kennwortablauf sowie die Entscheidung, ob Kennwörter nach einer bestimmten Frist ablaufen sollen. Microsoft empfiehlt, Mindestlängen von 14 Zeichen für Kennwörter beizubehalten und keine komplexen Anforderungen an die Zeichenzusammensetzung festzulegen. Die Einführung von mehrstufiger Authentifizierung wird ebenfalls als sinnvolle Maßnahme hervorgehoben.