
Die Stadt Lörach hat heute den Start ihres Online-Bürgerbüros bekannt gegeben, um den Zugang zu städtischen Bürgerservices nachhaltig zu verbessern. Mit dieser Initiative strebt die Stadt an, den Bürgerinnen und Bürgern einen einfacheren Zugang zu ihren wichtigsten Dienstleistungen zu bieten. Die offizielle Webseite für das Online-Bürgerbüro ist unter www.loerrach.de/online-buergerbuero erreichbar.
Eine Umfrage im Rahmen des „eGovernment Monitor 2024“ zeigt, dass 70 Prozent der Bevölkerung eine unkomplizierte Online-Nutzung von Verwaltungsangeboten erwarten. Angesichts dieser Bedürfnisse wurde der Optimierungsprozess für das virtuelle Rathaus fortgesetzt, um auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten Bürgerservices anzubieten. Ab Anfang 2024 wird es zudem möglich sein, Termine online zu vereinbaren, um eine zielgerichtete Bearbeitung von Anfragen zu gewährleisten.
Struktur und Inhalte des Online-Bürgerbüros
Das Online-Bürgerbüro bietet eine klare Struktur, die häufige Bürgerservices in acht Rubriken auflistet:
- Ausweise & Pässe
- Familie & Heiraten
- Umzug & Wohnen
- Soziales
- Bauen
- Gewerbe
- Ausländerangelegenheiten
- Weitere Dienstleistungen
Ein Klick auf eine Dienstleistung führt zu relevanten Informationen, während ein Suchfeld die Auffindbarkeit nicht angeführter Bürgerservices erleichtert. Direktlinks zu Online-Terminvereinbarungen, verfügbaren Online-Anträgen, dem Fundbüro sowie einem Schadensmelder stehen ebenfalls zur Verfügung. Zusätzlich gibt es Erklärfilme, die die Nutzung des Online-Serviceportals BW verdeutlichen.
Die digitale Transformation der Verwaltung wird als Herausforderung und Chance zugleich gesehen. Die Studie „eGovernment Monitor 2024“, die die digitale Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht, wird seit 2010 jährlich von der Initiative D21 und der Technischen Universität München durchgeführt, wie auf initiatived21.de berichtet wird. Die Studie hat gezeigt, dass die digitale Transformation messbare Fortschritte erzielt, jedoch weiterhin Verbesserungsbedarf besteht, um den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden.