
Die Hafen Lüneburg GmbH hat für das Jahr 2024 einen Rekordumschlag von rund 396.179 Tonnen angekündigt, was einem Anstieg von 20 % oder 65.253 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies wurde in einer aktuellen Pressemitteilung der Stadt Lüneburg bekannt gegeben. Der Hafen bewirtschaftet die Infrastruktur des Lüneburger Hafens und betreibt das operative Umschlagsgeschäft am Elbeseitenkanal. Hier sind etwa 4.600 Arbeitsplätze direkt oder indirekt mit dem Umschlag von Waren und Gütern verbunden.
Abgefertigt wurden 186 Binnenschiffe, 220 Züge mit 2.773 Bahnwaggons und 1.579 LKW. Der Schiffsumschlag lag bei 184.223 Tonnen, während der Bahnumschlag auf 175.191 Tonnen und der Landumschlag auf 36.165 Tonnen fiel. Besonders hervorzuheben ist, dass beim Umschlag von Erzen und Metallabfällen eine Steigerung von 20 % zu verzeichnen war, während bei land- und forstwirtschaftlichen Produkten ein Rückgang von 9 % und bei Düngemitteln von 32 % festgestellt wurde. Der Umschlag von Kohle wurde im Jahr 2024 eingestellt.
Touristische Nutzung und Investitionen
Der Hafen wird seit fast einem Jahrzehnt auch touristisch genutzt, im Jahr 2024 wurden 637 Passagiere beim Ein- und Ausschiffen registriert. Für 2025 liegen bereits Schiffsanmeldungen vor. Das vorläufige Jahresergebnis für 2024 wird auf rund 110.000 Euro geschätzt, wobei Rückstellungen für die Hafenbeckenentschlammung in Höhe von etwa 87.000 Euro vorgesehen sind. Die ursprüngliche Planung sah eine Umschlagsmenge von 306.000 Tonnen und ein Ergebnis von rund 44.700 Euro vor. Die Erlöse aus dem operativen Umschlagsgeschäft beliefen sich auf 1,3 Millionen Euro und insgesamt rund 1,6 Millionen Euro.
Die Hafen Lüneburg GmbH plant zudem Investitionen in den Umbau und die Modernisierung des Betriebsgebäudes sowie den Neubau eines Waschplatzes für LKW und Umschlagsgeräte. Dieser Waschplatz wird auch für Kunden und Hafenanrainer zugänglich sein. Darüber hinaus wird eine erneute Entschlammung des Hafenbeckens erforderlich sein.
Wie Uelzen Aktuell berichtet, verzeichnete die Hafen Lüneburg GmbH bereits im Jahr 2015 einen Umschlag von knapp 290.000 Tonnen an Massengut und Fertigprodukten. Diese positive Entwicklung wird unter anderem durch die Ansiedlung eines Baustoffhändlers sowie geplante Erweiterungsmaßnahmen der Raiffeisen-Getreidelagerhaus Lüneburg-Embsen GmbH gestützt. Zukünftige Investitionen werden den Hafen weiterhin stärken und könnten ein moderates Wachstum der Umschlagsmengen begünstigen.