
Die Mannlich-Realschule plus Zweibrücken wurde jüngst für das renommierte Erasmus-plus-Programm akkreditiert. Damit zählt sie zu den wenigen Realschulen in Rheinland-Pfalz, die diese Auszeichnung erhalten haben. In der Antragsrunde für das Schuljahr 2024/25 wurden deutschlandweit lediglich 13 allgemeinbildende Schulen in Rheinland-Pfalz aus 441 Anträgen berücksichtigt, was die Bedeutung dieser Akkreditierung unterstreicht.
Die Akkreditierung beruht auf der langjährigen internationalen Ausrichtung der Mannlich-Realschule plus. Die Schule hat bereits umfassende Erfahrungen im internationalen Austausch durch verschiedene Projekte gesammelt. Dazu gehören unter anderem eine traditionelle Skifahrt, ein Austausch nach London sowie erlebnispädagogische Fahrten in die Tarn-Schlucht in Südfrankreich und ein Austausch mit Ruanda.
Vielfältige Austauschmöglichkeiten
Der Erasmusbeauftragte der Schule, Marc Sadowski, hebt hervor, dass das Erasmus-plus-Programm den Schülern zahlreiche Möglichkeiten bieten soll, Europa aktiv zu erleben. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf klassischen Schüleraustauschen, sondern auch auf innovativen Formaten, die gemeinsame Projekte mit europäischen Partnerschulen umfassen.
In den geplanten Projekten sollen Themen wie Umwelt, Kultur und digitale Bildung behandelt werden. Für das Schuljahr 2025/26 sind mehrere Austauschprojekte bereits in Planung, darunter ein Austausch, der zehn bis zwölf Schüler und zwei Lehrer einbezieht. Die geplanten Aktivitäten verbinden Outdoor-Aktivitäten mit interkulturellem Lernen.
Parallel zu diesen Initiativen führt Luisa Michely ein eTwinning-Projekt unter dem Titel „Auf der Suche nach der idealen Schule: Eine deutsch-französische Schule – création et présentation d’une école idéale franco-allemande“ durch. Dieses Projekt fördert die Freiheit, Unterrichtsroutinen zu durchbrechen und kreative Ideen auszuprobieren. Die Zusammenarbeit mit einer französischen Kollegin, die Deutsch an einer Pariser École unterrichtet, ermöglicht es den Achtklässlerinnen und Achtklässlern, ihre Schulen zu präsentieren, zu vergleichen und Vor- und Nachteile zu diskutieren.
Ziel des Projekts ist es, eine ideale Bildungsanstalt zu entwerfen und zu präsentieren. Michely möchte zudem Schüler erreichen, die nicht an AGs, Austauschprogrammen oder Exkursionen teilnehmen. eTwinning wird dabei als ideales Werkzeug für diesen interkulturellen Austausch angesehen, und Michely hebt hervor, dass der Austausch positive Auswirkungen auf ihren Unterricht hat, da sie neue Ideen gewinnt, die sie in ihren Klassen umsetzt.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Mannlich-Realschule plus finden Sie auf der Website der Rheinpfalz sowie zu den Projekten von Luisa Michely auf ErasmusPlus.