
Das Pommersche Volksliedarchiv hat eine umfassende Digitalisierung erfahren, die den Zugang zu bedeutendem traditionellen Musikgut aus Pommern ermöglicht. Laut [uni-greifswald.de](https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/detail/n/pommersches-kulturgut-ist-digital-verfuegbar-231897/) können Interessierte nun über eine eigene Projekthomepage sowie die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern auf die Sammlung zugreifen, die die alltäglichen Sehnsüchte und Musizierpraxis des 19. und frühen 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Die digitalisierte Sammlung umfasst ca. 14.000 Schriftstücke, darunter Liedtexte, Notenblätter und MP3-Dateien der Melodien.
Die offizielle Vorstellung der digitalisierten Volksliedsammlung wird am 1. Februar 2025 um 16:00 Uhr im Pommerschen Landesmuseum Greifswald stattfinden, der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die systematische Sammlung von Volksliedern begann bereits 1914 mit der Gründung des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg, und das Pommersche Volksliedarchiv übernahm seit 1926 die Sammlung für die Region Pommern unter der Leitung führender Volkskundler.
Details zur Digitalisierung und Nutzung
Das Projekt richtet sich nicht nur an die akademische Gemeinschaft, sondern auch an heimatkundlich Interessierte, Vereine sowie folkloristische Tanz- und Liedensembles, wie [digitale-bibliothek-mv.de](https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/cms/178/) berichtet. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und zielt darauf ab, die Liedtexte und Melodien des Pommerschen Volksliedarchivs aus den Jahren 1927-1938 virtuell zusammenzuführen, zu erschließen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Digitalisierung beinhaltet auch den Einsatz moderner Technologie zur automatischen Handschriftentexterkennung (HTR), die eine Volltextsuche und Keyword Spotting über den gesamten Textbestand ermöglicht. Durch diese Maßnahmen wird die größte und umfassendste Sammlung pommerschen Liedguts digital aufbereitet und damit für zukünftige Generationen bewahrt.