KulturMecklenburg-VorpommernSchwerin

  1. Filmkunstfest: Indien im Fokus und Barbara Sukowa als Ehrengast!

Das FILMKUNSTFEST MECKLENBURG-VORPOMMERN, seit seiner Gründung im Frühjahr 1990 ein wichtiger Bestandteil der deutschen Festivalszene, wird im Jahr 2025 in seiner 34. Ausgabe stattfinden. Vom 06. bis 11. Mai 2025 wird das Festival im Filmpalast Capitol in Schwerin ausgerichtet, der über sechs Leinwände und einen denkmalgeschützten Saal verfügt. Jährlich zieht das Festival rund 18.000 Besucher an, darunter etwa 200 akkreditierte Branchenvertreter.

Das Festival legt 2025 besonderen Fokus auf das Gastland Indien und bietet ein vielfältiges Programm mit rund 150 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. In den Wettbewerbsprogrammen werden unter anderem Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt, wobei Preise von Fachjurys, einer Jugendjury sowie durch Publikumsabstimmung vergeben werden. So wird von [auf-nach-mv.de](https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-34-filmkunstfest-mv-vom-06-bis-11-mai-2025) berichtet, dass auch eine Hommage für den Ehrenpreisträger und aktuelle Filme des Gastlandes Teil des Programms sind.

Vielfältiges Festivalprogramm

Zu den Höhepunkten des Festivals zählen die Aufführung von elf Weltpremieren und zehn deutschen Erstaufführungen. Unter den gezeigten Filmen befinden sich zwei, die in Mecklenburg-Vorpommern spielen: „Ich sterbe. Kommst Du?“, der das Leben einer alleinerziehenden Mutter mit fortgeschrittener Krebserkrankung thematisiert, sowie „Rote Sterne überm Feld“, der sich mit Aktivisten beschäftigt, die Staatsflaggen durch rote Fahnen ersetzen. Zusätzlich zur Filmvorführung wird der Dokumentarfilm „Trauer unter Kontrolle“, der einen Flugzeugabsturz in der DDR 1986 behandelt, mit Dietrich Hossack zu sehen sein, wie [ndr.de](https://www.ndr.de/kultur/film/Gastland-Indien-und-viele-lokale-Geschichten-beim-34-Filmkunstfest,filmkunstfestschwerin100.html) detailliert beschreibt.

Ein weiterer Programmpunkt ist die Ehrung der Schauspielerin Barbara Sukowa, die am 10. Mai mit dem Goldenen Ochsen für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wird. Das Festival schließt mit einer Aufführung des Stummfilms „Phantom der Oper“ von 1925, der live von der Mecklenburgischen Staatskapelle begleitet wird. Darüber hinaus sind Konzerte, Lesungen und Ausstellungen Teil des umfassenden Programms.