
In Greifswald werden Schöffen und Schöffinnen für die Wahlperiode 2025 bis 2030 gesucht. Die Gerichte benötigen Laienrichter für das Verwaltungsgericht und das Oberverwaltungsgericht (OVG) Mecklenburg-Vorpommern. Interessierte Personen haben die Möglichkeit, sich bis zum 21. Februar beim Landkreis Vorpommern-Greifswald zu bewerben, wie n-tv.de berichtet.
Schöffen haben die wichtige Aufgabe, als unabhängige Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung mitzuwirken. Die Kammern der Verwaltungsgerichte sowie die Senate des OVG setzen sich aus drei Berufsrichtern und zwei ehrenamtlichen Richtern zusammen. Diese ehrenamtlichen Richter nehmen Einfluss auf die Rechtsprechung, insbesondere in Streitigkeiten zwischen Bürgern und der Verwaltung, für die die Verwaltungsgerichtsbarkeit einen Rechtschutz gewährleistet.
Bewerbungsvoraussetzungen und Fristen
Für das Amt als Laienrichter müssen Bewerber einige Voraussetzungen erfüllen: Sie benötigen die deutsche Staatsbürgerschaft, müssen mindestens 25 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz im Gerichtsbezirk haben. Zudem dürfen kein eröffnetes Insolvenzverfahren vorliegen und keine Tätigkeit für die Staatsicherheit der ehemaligen DDR ausgeübt worden sein. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sowie Angehörige von Berufen, die gewerblich Rechtsangelegenheiten besorgen, sind von der Wahl ausgeschlossen.
Die Bewerbungsunterlagen sollten den Namen, das Geburtsdatum, den Geburtsort, den Beruf, die Anschrift und die Telefonnummer enthalten. Die Vorschlagslisten für die Schöffen werden von der Kreisverwaltung erstellt und müssen vom Kreistag genehmigt werden, wie kreis-vg.de informiert.