FeuerwehrMecklenburgische Seenplatte

Friedland: Feuerwehr erhält neue Technik im Wert von 1 Million Euro!

Am Marktplatz in Friedland, im Kreis Mecklenburgische Seenplatte, fand am 9. März 2025 die Weihe von zwei neuen Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr Friedland statt. Das Ereignis wurde von Pastorin Ruth Pell-John geleitet und war von großer Bedeutung für die lokalen Feuerwehrleute. Die neuen Fahrzeuge sind ein Tanklöschfahrzeug der Marke TLF 3000 und eine Drehleiter, deren Gesamtwert sich auf rund eine Million Euro beläuft.

Die Kosten für die neuen Fahrzeuge sind etwa doppelt so hoch wie vor 30 Jahren. Kreiswehrführer Stefan Drews stellte fest, dass ohne die Förderhilfe des Landes die Anschaffung neuer Feuerwehrtechnik für die Kommunen nicht finanziell tragbar wäre. Fast 80 Prozent der Kosten wurden durch ein Förderprogramm des Landes übernommen, was die Anschaffung erheblich erleichterte. Drews drückte die Hoffnung aus, dass die neue Technik langfristig einsatzbereit bleiben möge, im Namen des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute.

Finanzierung der Feuerwehrtechnik

Die staatliche Förderung spielt eine zentrale Rolle für die Ausstattung der Feuerwehren. Laut Informationen aus dem Bayerischen Feuerwehrgesetz (BayFwG) sind der abwehrende Brandschutz und der technische Hilfsdienst Pflichtaufgaben der Städte und Gemeinden. Diese finanziellen Mittel ermöglichen es den Kommunen, notwendige Fahrzeuge und Ausrüstung anzuschaffen, um drohende Brand- oder Explosionsgefahren zu beseitigen und Brände wirksam zu bekämpfen. Die Förderung erfolgt aus dem Anteil Bayerns an der bundesweit erhobenen Feuerschutzsteuer, ist jedoch abhängig von den verfügbaren Haushaltsmitteln.

Fachliche Beratung erhalten die Kommunen durch die örtlich zuständigen Kreisbrandräte, die auch über die Voraussetzungen für Förderanträge informieren. Erst wenn ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag abgeschlossen wird, können Vorhaben beginnen. Aktuell wird auch der Umstieg vom Analogfunk auf digitale BOS-Funkgeräte gefördert, um die technische Ausstattung der Feuerwehren weiter zu verbessern.