
Das Ergebnis der Kommunalwahl in Neubrandenburg, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, ist nun amtlich. Laut NDR wurde eine Klage des Einzelbewerbers André Sandmann gegen das Wahlergebnis vom Verwaltungsgericht Greifswald zurückgezogen. Sandmann hatte beanstandet, dass die Fristen für seinen Einspruch nicht eingehalten worden seien. Zudem wies er auf Unregelmäßigkeiten und Benachteiligungen hin, die durch die zweigeteilte Wahl entstanden seien.
Ein zentrales Problem bestand darin, dass rund ein Drittel der Wähler aufgrund falsch gedruckter Stimmzettel erst mehrere Wochen nach dem Wahltermin an der Abstimmung teilnehmen konnten. Die AfD entpuppte sich als stärkste Kraft in der Stadtvertretung und sicherte sich neun Sitze. Die CDU folgt mit acht Sitzen, während das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) sieben Sitze erhielt.
Stimmenverteilung und Wahlverlauf
Die Schnellmeldungen zur Stimmenverteilung wurden am Montagfrüh auf der Internetseite der Stadt Neubrandenburg veröffentlicht, wie Nordkurier berichtete. Dabei konnten die Ergebnisse von 12 der 37 Urnen- und Briefwahlbezirke ausgewertet werden. In vielen Wahlbezirken erhielt die CDU die meisten gültigen Stimmen. Dennoch führten in Urnen-Wahlbezirken wie Datzeberg und Reitbahnviertel die Kandidaten der AfD.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht erzielte häufig mehr Stimmen als die SPD, positionierte sich manchmal sogar vor der CDU und der AfD. Zudem schnitt die Linke in Neubrandenburg besser ab als auf Europa- und Kreisebene, oft vor Bündnis 90/Die Grünen und der Freien Wählergemeinschaft Projekt NB. Die Stabilen Bürger Neubrandenburg (SBNB) konnten nur durch ihren Spitzenkandidaten punkten, während die Basis und Die Heimat eine untergeordnete Rolle spielten. Die FDP und der Einzelbewerber André Sandmann erhielten überwiegend niedrige zweistellige Stimmergebnisse.
Die Auszählung der Stimmen wurde am Sonntag unterbrochen, insbesondere im Wahlbezirk 1, wo die Wahl zur Stadtvertretung aufgrund eines fehlerhaften Stimmzettels verschoben wurde. Rund 500 Wahlhelfer arbeiteten bis tief in die Nacht, um die Ergebnisse festzustellen, wobei die Auszählung im Wahlbezirk 6 um 3.30 Uhr unterbrochen und um 14 Uhr fortgesetzt wurde.
Der Termin für die Nachwahl im Wahlbereich 1 ist auf den 14. Juli festgelegt. Stimmen in diesem Bezirk werden bis zur endgültigen Wahl nicht offiziell zusammengezählt, während die digitale Veröffentlichung der Schnellmeldungen für diesen Bereich so früh wie möglich erfolgen soll. Das Gesamtergebnis der Wahl zur Stadtvertretung wird binnen acht Tagen nach der Nachwahl bekanntgegeben.