LeerNeubrandenburg

Eis für alle oder kein Eis: Rentnerin kämpft gegen Ungerechtigkeit!

Im Kulturpark Neubrandenburg kam es zu einer Situation, die bei einer Rentnerin und ihrem Mann sowie einer Gruppe von Kindern für Diskussionen sorgte. An einem sonnigen Tag genossen die beiden älteren Herrschaften ihr Eis auf einer Parkbank, als eine Hortgruppe mit Kindern im Alter von 1. bis 3. Klasse zur Eisdiele unterwegs war. Die Erzieherin der Gruppe hatte die Kinder mit Geld für Eis ausgestattet, doch einige von ihnen, etwa sechs Kinder, hatten kein Geld dabei und sollten somit leer ausgehen.

Die Rentnerin, die die Ungerechtigkeit der Situation erkannte, sprach die Erzieherin an und fand die Regelung unfair. Diese reagierte jedoch ablehnend und erklärte, es sei so abgesprochen, dass die Kinder ohne Geld kein Eis erhalten würden. Besonders betroffen war ein Mädchen, das aufgrund der Umstände weinte. Die enttäuschte Rentnerin äußerte, dass es nur fair sei, wenn alle Kinder ein Eis bekämen oder eben keiner. In der Folge entstand eine Diskussion über mögliche Lösungen, wie beispielsweise der Vorschlag, dass die Rentnerin die Kosten übernimmt oder die Erzieherin Geld von den anderen Eltern einsammelt, um allen Kindern ein Eis zu ermöglichen.

Gerechtigkeitsgefühl bei Kindern

Die Situation im Kulturpark wirft Fragen zum Gerechtigkeitsempfinden von Kindern auf. Laut kindergottesdienst-ekd.de ist das Gerechtigkeitsgefühl eine starke moralische Empfindung, die Kinder besonders intensiv wahrnehmen. Viele Kinder erleben Ungerechtigkeiten im Alltag, sei es bei der Verteilung von Spielzeug oder im Zugang zu Freizeitaktivitäten. Diese Erlebnisse prägen ihr Verständnis von Fairness und Gerechtigkeit.

Es ist nicht unüblich, dass Kinder Unterschiede erkennen und als unfair empfinden, wenn anderen Zugang zu Ressourcen verwehrt bleibt. Das Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten, sowohl im Kleinen als auch im Großen, wird häufig durch den Einfluss von Erziehung und Gemeindearbeit gefördert. Aktionen mit christlichem Ursprung verdeutlichen die Bestrebungen, Gerechtigkeit zu leben, und regen dazu an, sich mit den eigenen Werten und dem Verständnis von Gerechtigkeit auseinanderzusetzen.