Neubrandenburg

Richtfest für moderne Rettungswache in Altentreptow begeistert!

In Altentreptow wurde heute das Richtfest für die modernste Rettungswache der Seenplatte gefeiert. Die Bauarbeiten an der Rettungswache begannen vor neun Monaten. Nach den Plänen wird die Fertigstellung der neuen Einrichtung im Sommer 2026 erwartet.

Die Kosten für den Bau belaufen sich bisher auf 4,4 Millionen Euro. Alle am Bau beteiligten Firmen sind regional ansässig. Der Rohbau hat bereits die Richtkrone erhalten, und die planmäßige Fertigstellung bis Ende März wurde eingehalten. Derzeit steht der nächste Schritt an: Die Installation des Daches bis Ende August, während der Innenausbau ebenfalls beginnt.

Bau der Rettungswache und Ausstattung

Die Innenausstattung der Rettungswache umfasst eine Fahrzeughalle für zwei Notarzteinsatzfahrzeuge, zwei Krankentransportwagen und drei Rettungswagen. Zudem werden Räumlichkeiten für 25 Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) geschaffen, die fünf Ruheräume, Sanitärräume, Büros, Lagerräume und eine Desinfektionshalle beinhalten. Der Notarzt erhält eigene Räumlichkeiten.

Zusätzlich zur Rettungswache entsteht in der Nähe eine neue Kreisstraßenmeisterei. Nach der Fertigstellung der Rettungswache und der Kreisstraßenmeisterei sind weitere Bauarbeiten im Außenbereich geplant, darunter Verkehrs- und Parkflächen sowie Grünanlagen. Insgesamt investiert der Landkreis in Altentreptow zehn Millionen Euro.

In einem anderen Teil Deutschlands ist eine neue DRK-Rettungswache in Wörrstadt (Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz) nach zwei Jahren Bauzeit einsatzbereit. Diese Wache ersetzt eine mehrere Jahrzehnte alte Einrichtung und umfasst moderne Technologien, die den Anforderungen der heutigen Rettungsdienste gerecht werden. Die Baukosten betrugen 1,6 Millionen Euro, wobei 75 % vom Landkreis Alzey-Worms und 25 % vom DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe finanziert wurden. Die neue Wache ist rund um die Uhr mit einem Rettungswagen besetzt und hat eine jährliche Einsatzzahl von rund 4.000 Einsätzen.

Der Geschäftsführer des DRK-Rettungsdienstes, Jörg Steinheimer, hob bei der Eröffnung die Bedeutung des Neubaus für die Mitarbeiter und die ländliche Bevölkerung hervor. Die feierliche Eröffnung fand im Beisein von bedeutenden Gästen, darunter Staatssekretär Randolph Stich und Landrat Ernst-Walter Görisch, statt.