NordwestmecklenburgWismar

Stau-Horror in Nordwestmecklenburg: Unfälle und Verzögerungen im Fokus!

Am 4. Januar 2025 berichtet die Ostsee-Zeitung über aktuelle Stau- und Verkehrsinformationen für die Region Nordwestmecklenburg, insbesondere Wismar und Grevesmühlen. Der OZ-Staumelder bietet Echtzeit-Informationen über Staus, Baustellen, Unfälle und Verkehrsverzögerungen auf Autobahnen wie der A14 und A20 sowie auf mehreren Bundesstraßen, einschließlich B105, B106, B192 und B208.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Anschlussstelle Wismar-Mitte, die sich zu einem Unfallschwerpunkt entwickelt hat, trotz einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h. Die Daten für den Stau-Warner stammen von TomTom, das GPS-Koordinaten von Millionen Endgeräten nutzt. Zur Sicherstellung der Datenkorrektheit werden automatisch Daten von etwa 80 Millionen Mobilfunkgeräten sowie mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren verwendet. Diese Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert und bieten Autofahrern wertvolle Informationen über die Verkehrslage in der Region.

Verschiedene Anbieter von Verkehrsinformationen

Zusätzlich zu den Informationen der Ostsee-Zeitung hat eine Recherche von PC-Welt ergeben, dass es zahlreiche Stauwarn- und Verkehrslage-Informationsdienste für Autofahrer gibt. Unter diesen diensten ist TomTom Traffic ein bedeutender Anbieter, der Daten von rund 600 Millionen vernetzten GPS-Geräten bezieht und täglich 3,5 Milliarden gefahrene Kilometer erfasst. TomTom Traffic wird in 78 Ländern angeboten und ist besonders in Deutschland weit verbreitet.

Die Datenquellen von TomTom umfassen fest verbaute Navigationsgeräte, Smartphone-Apps und Fleet-Management-Geräte. Im Gegensatz zu manch anderen Anbietern, wie beispielsweise Google Maps, die Standortdaten von Android-Geräten nutzen, beruht TomTom auf präzisen GPS-Daten. Die Informationen über Verkehrsverzögerungen und deren Ursachen werden bei TomTom alle zwei Minuten aktualisiert. PC-Welt hebt hervor, dass TomTom Traffic von vielen Automobilherstellern genutzt wird, darunter Audi, BMW und Daimler.