Mecklenburg-VorpommernRostock

Rostock im Schock: Jugendliche verprügeln Obdachlosen brutal!

In Rostock steht ein schwerer Vorfall im Fokus der Öffentlichkeit: Drei Jugendliche stehen im Verdacht, einen 43-jährigen Obdachlosen krankenhausreif geschlagen zu haben. Der Vorfall, der sich am späten Samstagabend ereignete, begann mit einem verbalen Streit zwischen den Jugendlichen und dem Obdachlosen. Laut [NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rostock-Jugendliche-verpruegeln-offenbar-Obdachlosen,obdachloser204.html) könnten die Jugendlichen, zwei 16-Jährige und ein 15-Jähriger, aus einem Raummotiv heraus gehandelt haben, um an das Geld des Obdachlosen zu gelangen.

Der Obdachlose wurde mit dem Verdacht auf ein Schädelhirntrauma in eine Klinik gebracht. Die Jugendlichen sollen den Mann zudem mit einem waffenähnlichen Gegenstand bedroht haben, über die Art des Gegenstands ist allerdings nichts bekannt. Eine Zeugin beobachtete den Streit und informierte die Polizei. Diese nahm zunächst zwei der Verdächtigen vorläufig fest, ehe später der dritte Jugendliche ebenfalls in Gewahrsam genommen wurde. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnungen der Verdächtigen wurde jedoch keine Waffe gefunden. Alle drei Jugendlichen sind bereits polizeilich bekannt und wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Der Vorfall hat Diskussionen über die Sicherheit in der Innenstadt ausgelöst, da mehrere ähnliche Vorfälle, darunter auch ein Vorfall, der auf Video festgehalten wurde, in der letzten Zeit bekannt wurden.

Gewalt gegen Obdachlose

Das Gewaltproblem gegen wohnungslose und sozial ausgegrenzte Menschen ist kein Einzelfall. Laut [BAG W](https://www.bagw.de/de/themen/gewalt/uebersicht) ist Gewalt gegen diese Gruppe von Menschen ein alltägliches Phänomen und zeigt sich in verschiedenen Formen, darunter Beleidigung, Körperverletzung und sogar Mord. Zudem sind auch extremistische Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen ein anhaltendes Problem. Die BAG W fordert Maßnahmen zur Förderung präventiver und nachsorgender Konzepte, eine konsequente Strafverfolgung sowie die Unterstützung wissenschaftlicher Forschung zu diesem Thema.

Gerade in Anbetracht der immer wieder auftretenden Gewalt gegen Obdachlose wird eine systematische Dokumentation dieser Taten benötigt, um das Ausmaß und die Formen der Gewalt zu verstehen. Seit 1989 erstellt die BAG W Presse-Auswertungen zu dieser Thematik.