Ludwigslust-ParchimMecklenburg-Vorpommern

Wohnungsnot für Senioren: Wie Mecklenburg-Vorpommern verzweifelt sucht!

In Mecklenburg-Vorpommern wird in den kommenden 20 Jahren ein erheblicher Bedarf an zusätzlichen Wohnungen für Senioren erwartet. Laut einer Analyse des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) reichen die vorhandenen Kapazitäten nicht aus, um den steigenden Bedarf zu decken.

Aktuell stehen in Mecklenburg-Vorpommern etwa 72.000 Seniorenwohnungen zur Verfügung, jedoch werden zusätzlich rund 20.000 Wohnungen benötigt, um den Wohnungsbedarf der älteren Bevölkerung zu decken. Bis 2035 wird prognostiziert, dass im Nordosten des Bundeslandes etwa 71.000 Menschen mehr in Rente sein werden, was den Druck auf den Wohnungsmarkt weiter erhöhen wird.

Dringender Wohnraumbedarf für Senioren

Besonders groß ist der Bedarf an Seniorenwohnungen in den östlichen Landesteilen sowie im Landkreis Rostock. Prognosen zeigen, dass bis 2045 in mehreren Landkreisen jeweils mehr als 13.000 Wohnungen für ältere Menschen erforderlich sein werden. In der Mecklenburgischen Seenplatte sind sogar 14.700 zusätzliche Wohnungen notwendig. Der Mangel ist in den Landkreisen Rostock, Ludwigslust-Parchim und Vorpommern-Rügen am größten.

Ein Großteil der bereits bestehenden altersgerechten Wohnungen wird derzeit nicht von älteren Menschen bewohnt, sondern auch von Familien in Anspruch genommen. Um auf die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung besser eingehen zu können, wird eine Sanierungsoffensive für mehr seniorengerechte Wohnungen gefordert. VNW-Chef Breitner betont die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung für kreative und kostengünstigere Lösungen, um beispielsweise nachträglich Fahrstühle einzubauen oder Veränderungen von Wohnungsgrundrissen zu erleichtern.

Die Mietpreise für Seniorenwohnungen in Mecklenburg-Vorpommern sind im Vergleich recht niedrig und liegen zwischen 5,30 Euro und 6,70 Euro pro Quadratmeter. Mehr als die Hälfte der Senioren zahlt geringere Mieten. Allerdings wird eine Mietsteigerung erwartet, wenn keine staatlichen Interventionen zur Unterstützung der Schaffung bezahlbarer, barrierearmer Wohnungen erfolgen.

Für weitere Informationen über barrierefreie Wohnungen in der Region können Interessierte auf der Webseite von ImmobilienScout24 nachsehen, die nützliche Angebote und Suchmöglichkeiten bietet, wie ImmobilienScout24 berichtet.