
Am 15. Mai 2025 findet im Schulungsraum der Urania Neubrandenburg eine Informationsveranstaltung zur Sicherheit älterer Menschen statt. Die Veranstaltung, die um 16 Uhr beginnt, wird von Polizeihauptkommissar Torsten Dowe von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle geleitet. Der Fokus liegt auf der Sicherheit im Alter sowie der aktuellen Kriminalitätsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Ein zentrales Thema wird der Schutz vor Wohnungseinbruchdiebstählen sein, ergänzt durch eine Thematisierung von Betrugsmaschen, insbesondere dem sogenannten Enkeltrick sowie Diebstählen im Alltag.
Zur Veranschaulichung der Betrugsversuche werden Fallbeispiele verwendet, um die Teilnehmer zu sensibilisieren. Der Eintrittspreis für die Veranstaltung beträgt zehn Euro. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0395 4214192 anmelden.
Präventionsprojekte für Senioren
Zusätzlich zu dieser Veranstaltung wird im Landkreis Vorpommern-Rügen ein Projekt namens „Seniorensicherheitsberater“ gefördert. Dieses Programm zielt darauf ab, Senioren als Sicherheitsberater für ihre Altersgenossen zu gewinnen. Hintergrund ist das hohe Sicherheitsbedürfnis der Bürger in Mecklenburg-Vorpommern und die Notwendigkeit von Prävention und Kriminalitätsvorbeugung, die als gesellschaftliche Aufgabe betrachtet wird. Seit 2014 sind bereits sechs Seniorensicherheitsberater ehrenamtlich aktiv und bieten Unterstützung und Beratung für Kinder, Eltern und Senioren an.
Die Veranstaltungen zur Aufklärung über unterschiedliche Kriminalitätsarten sind Teil der Angebote. Zu den Gefahren, die ältere Menschen betreffen, zählen Diebstahl, Betrug und Verkehrsprobleme. Die Seniorensicherheitsberater, viele von ihnen ehemalige Polizeimitarbeiter, haben die Aufgabe, das Sicherheitsgefühl zu stärken und für potentielle Gefahrensituationen zu sensibilisieren. Ein Beispiel hierfür ist die Seniorentheatergruppe „DIE WACHSAMEN“, die Betrugsfälle zur Veranschaulichung nutzt.
Die Beratungsthemen obejctieren unter anderem das Verhalten an der Haustür sowie beim Einbruchschutz und Diebstahl. Für weitere Informationen über Beratungen und Veranstaltungen können Interessierte den Präventionsrat im Landkreis Vorpommern-Rügen unter der Telefonnummer 03831/357-1231 oder per E-Mail an kati.bischoff@lk-vr.de kontaktieren. Alternativ stehen auch die Kontaktinformationen des Landesseniorenbeirates Mecklenburg-Vorpommern e.V. zur Verfügung: 0385/5557-970 und lsb@landesseniorenbeirat-mv.de.