BerlinDeutschlandHamburgMecklenburg-VorpommernMecklenburgische Seenplatte

Mega-Sanierung 2025: Hamburg-Berlin-Bahn wird zum Baugebiet!

Die Deutsche Bahn plant für das Jahr 2025 die umfassende Sanierung zahlreicher Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere entlang der stark frequentierten Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Diese Strecke erstreckt sich über 278 Kilometer und wird täglich von 230 Zügen und bis zu 30.000 Fahrgästen genutzt, was sie zur meistgenutzten Städte-Direktverbindung in Deutschland macht. Für die Generalsanierung ist ein Ersatzverkehr vorgesehen, um die Auswirkungen auf die Reisenden zu minimieren.

Die Bauarbeiten an der Strecke Hamburg-Berlin sollen zwischen August 2025 und April 2026 durchgeführt werden. Ralf Thieme, Vorstand der DB InfraGo, hebt die Bedeutung einer guten Kommunikation mit den Reisenden während dieser Phase hervor. Unterstützend werden Erfahrungen aus vorherigen Generalsanierungen, wie zwischen Frankfurt und Mannheim, herangezogen. Neben der generellen Sanierung der Gleise, Weichen und Oberleitungen werden auch neun Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern instandgesetzt. Zu den geplanten Investitionen gehören unter anderem drei Bahnhöfe in und um Rostock sowie die Bahnhöfe Altentreptow und Sternfeld.

Details zu den Sanierungsarbeiten

Die Sanierungsarbeiten an der Strecke Hamburg-Berlin sind Teil eines größeren Plans der Deutschen Bahn, zusammen mit dem Bund das hochbelastete Schienennetz in ein Hochleistungsnetz umzuwandeln. Ziel ist die Schaffung einer digitalen Schiene und eines verlässlichen Deutschlandtakts. Darüber hinaus wird die Leit- und Sicherungstechnik erneuert. Die Arbeiten werden in einem kompakten Zeitrahmen von neun Monaten gebündelt, um zukünftige Bauarbeiten zu minimieren.

Die DB plant, ab Januar 2025 ein detailliertes Ersatzkonzept für Reisende und Güter während der Bauarbeiten vorzustellen. Für die Reisenden wird ein funktionierender Ersatzverkehr eingerichtet, um die Folgen der Baustellen zu mildern. Des Weiteren sollen Bahnsteiglängen an verschiedenen Bahnhöfen, wo möglich, für den ICE-Verkehr vorbereitet werden. Der Bahnhof Neubrandenburg, der nach monatelangen Bauarbeiten im März wieder einsatzbereit sein soll, ist ein Beispiel für die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Bis Ende der Bauarbeiten sollen auch die Bahnsteige in fünf weiteren Orten renoviert worden sein.

Insgesamt wird erwartet, dass nach der Fertigstellung der Generalsanierungsarbeiten in den folgenden Jahren weniger Bauarbeiten an dieser wichtigen Verbindung nötig sein werden, was eine Erleichterung für die Reisenden darstellen dürfte. Für weitere Informationen über die geplante Sanierung und deren Auswirkungen auf den Zugverkehr können interessierte Fahrgäste die offiziellen Seiten der Deutschen Bahn besuchen: NDR und Deutsche Bahn – Hamburg-Berlin.