DeutschlandMiesbachMünchen

Miesbacher Maurertalent sichert sich WM-Teilnahme – Stolz der Region!

Leonhard Eham, ein 18-jähriger Maurer aus Miesbach, hat kürzlich bei der Begabtenförderung in München den ersten Platz im Maurerhandwerk belegt. Dies ermöglicht ihm die Qualifikation für das Nationalteam des deutschen Baugewerbes mit der Aussicht auf eine Teilnahme an der Weltmeisterschaft (Worldskills). Eham kommt aus einer traditonellen Maurerfamilie, in der sein Großvater und Vater ebenfalls in diesem Handwerk tätig sind.

Seit September 2022 absolviert er eine Ausbildung zum Maurer und wurde bei der Zwischenprüfung im Landkreis als Bester ausgezeichnet. Die Begabtenförderung 2025, die vom Landesverband Bayerischer Bauinnungen organisiert wurde, fand in München statt und umfasste zwei Wochen, in denen die Teilnehmer verschiedene Arbeitsweisen im Sichtmauerwerk und Gewölbebau erlernten. Eham erzielte beeindruckende 565 von 600 möglichen Punkten im Sichtmauerwerk-Wettbewerb. Die Förderung hat zum Ziel, Jugendliche mit handwerklicher Begabung zu unterstützen und sie auf Berufswettbewerbe vorzubereiten.

Worldskills und Nationalteam

Worldskills ist ein internationaler Wettbewerb für nicht-akademische Berufe, der alle zwei Jahre stattfindet. Die nächste Austragung wird 2026 in Shanghai stattfinden. Für die Teilnahme müssen die Kandidaten jünger als 23 Jahre sein. Kevin Schulz, der Nationaltrainer des Baugewerbes, berief Eham direkt nach seinem Sieg in das Nationalteam. Eham wird in drei Runden, die sich über acht bis zwölf Wochen im Jahr verteilen, mit dem Nationalteam trainieren. Er plant, seine Maurerausbildung im August 2025 abzuschließen und im Anschluss möglicherweise eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker in Betracht zu ziehen.

Im Kontext der Förderung von Maurerlehrlingen fand eine Projektwoche unter dem Titel „Begabtenförderung Maurer“ vom 17. bis 21. Oktober 2022 im Ausbildungszentrum der Bauinnung Augsburg statt. Diese Projektwoche, der Schirmherr war Johannes Hintersberger MdL, richtete sich an sieben Teilnehmer aus schwäbischen Innungen, die aufgrund ihrer Leistungen in der Zwischenprüfung ausgewählt wurden. Ziel war die Errichtung eines Werkstücks mit Sichtmauerwerk, wobei die Aufgabenstellungen an Original-WM-Aufgaben der Worldskills orientiert waren. Am Donnerstag wurde die Ausbildungshalle von Jonas Schmid besucht, einem Teilnehmer der Begabtenförderung 2020, der von seinen Erfolgen berichtete.

Die Teilnehmer präsentierten ihre Ergebnisse schließlich im Rahmen eines „Tags der offenen Tür“. Das Event endete mit einer Abschlussfeier, bei der die Teilnehmer von Johannes Hintersberger MdL ausgezeichnet wurden und Zunftkleidung, Kapuzenpullover sowie hochwertige Werkzeuge von Sponsoren erhielten. Diese Projektwoche wurde erstmals 2016 von den schwäbischen Bauinnungen eingeführt, um Maurerlehrlinge gezielt zu fördern und ihnen Kenntnisse zu vermitteln, die über die Ausbildung hinausgehen, um sie besser auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihr Interesse an Leistungswettbewerben zu wecken.