
München setzt sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Ein zentrales Augenmerk gilt dabei dem gefährdeten Ida Bläuling. In der Landeshauptstadt gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Artenvielfalt zu unterstützen. Dazu zählt, dass jeder Balkon, Garten oder Grünstreifen als Lebensraum für Tiere aufgewertet werden kann. Die Stadt München fördert die Bürger*innen in ihren Bemühungen, die Biodiversität zu verbessern.
Ein wichtiges Element in diesen Bestrebungen stellt das Programm „Biodiversitätsbausteine“ dar. Dieses Programm unterstützt die Anlage artenreicher Wildblumenwiesen, das Pflanzen heimischer Stauden und Sträucher sowie das Anbringen von Nist- und Ruhestätten für Insekten, Fledermäuse und Vögel. Darüber hinaus werden strukturreiche und ökologisch wertvolle Gärten gefördert.
Förderprogramme und Beratungsangebote
Das städtische Förderprogramm zur Begrünung unterstützt Eigentümer*innen bei der Begrünung von Vorgärten, Innenhöfen, Dächern oder Fassaden sowie bei der Entsiegelung von Flächen. Eine Biodiversitätsberatung der Stadt München bietet Tipps zur Planung, Umsetzung und Förderung von Biodiversitätsprojekten. Interessierte können die Biodiversitätsberatung unter der E-Mail-Adresse oder telefonisch unter 233 47351 kontaktieren.
Ein weiterer Aspekt des Engagements ist die Möglichkeit für Bürger*innen, Patenschaften zu übernehmen. Diese Patenschaften können für Grünanlagen, Straßenbegleitflächen oder Naturbereiche übernommen werden. Informationen zu Patenschaften sind auf muenchen.de/patenschaften zu finden. Zudem tragen Hochbeete auf öffentlichem Grund zur Begrünung versiegelter Flächen bei. Details zu Genehmigungen für die Errichtung von Hochbeeten sind ebenfalls auf muenchen.de erhältlich.
Wie LBV München berichtet, kommt der Erhaltung der Natur eine bedeutende Rolle zu. Städte spielen im Naturschutz eine wichtige Rolle, oft übersehen im Vergleich zu unberührten Naturschutzgebieten. Während naturnahe Flächen in der Umgebung verloren gehen, stabilisieren sich Lebensräume in urbanen Gebieten. München mit seinem hohen Artenreichtum von schätzungsweise 9.000 bis über 30.000 Arten sieht sich jedoch Herausforderungen durch den zunehmenden Nutzungsdruck und die Versiegelung von Flächen gegenüber.
Um das Artensterben in der Stadt zu stoppen oder zu verlangsamen, sind spezielle Maßnahmen notwendig. Die Münchner Biodiversitätsstrategie fördert gezielt gefährdete Arten und seit 2023 laufen die „Artenhilfsprogramme für München“ als dauerhaftes Regelförderprojekt.