
In Gschwend fand kürzlich die Jahresfeier des Musikvereins statt, die ein musikalisches Highlight für die Gemeinde darstellte. Die Feier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Vorsitzenden Moritz Kosel, gefolgt von einem Grußwort des Bürgermeisters Jochen Ziehr. Die Jugendkapelle, unter der Leitung von Katharina Presser, eröffnete den Abend mit dem „Schlittschuhläufer-Walzer“ von Émile Waldteufel und setzte damit den Grundstein für einen gelungenen Abend.
Die Darbietungen umfassten eine Vielzahl bekannter Melodien, darunter Stücke aus „Game of Thrones“, „Harry Potter“ und „Fluch der Karibik“. Nach der Moderation durch Marcel Degout schloss die Jugendkapelle mit dem fröhlichen „Oompa Loompa“ aus „Charlie und die Schokoladenfabrik“. Im zweiten Teil des Konzerts trat die aktive Kapelle mit 60 Musikern und Dirigent Frieder Geiger auf und begann mit dem Latin-Stück „Felix Navidad“. Besonders hervorzuheben waren der Barock-Choral „Jesus bleibet meine Freude“ von Johann Sebastian Bach und die Romanze aus Mozarts Hornkonzert Nr. 3, die ein Solo von Katharina Geiger enthielt.
Musikalische Vielfalt und Ehrungen
Im weiteren Verlauf des Konzerts wurde das Publikum mit dem humorvollen „Katzenduett“ von Gioacchino Rossini unterhalten, das von den Trompetern Uwe Schaaf und Marcel Degout dargeboten wurde. Musikalische Erinnerungen an die Berlin-Reise des Musikvereins wurden mit Märschen wie „Folie Bergère“ und „Berliner Luft“ lebendig, gefolgt von der Ouvertüre „Springtime in Berlin“ von Kees Vlak sowie einem lebhaften Marsch im Stil einer amerikanischen Marching Band.
Ein Höhepunkt des Programms war ein Nena-Medley mit bekannten Hits wie „99 Luftballons“ und „Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann“. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch langjährige Mitglieder sowie erfolgreiche Jungmusiker gewürdigt. Hubert Rettenmaier übernahm die Ehrungen, und es gab eine Verlosung mit Preisen, die von ortsansässigen Betrieben gespendet wurden.
Ein zusätzliches Highlight stellte die Weihnachts-Wunder-Bar dar, die heißen Apfelpunsch und Pfefferminzlikör „Berliner Luft“ anbot. Jungmusiker servierten frisch gebackene Waffeln, während die Theatergruppe des Musikvereins das Stück „Zum Teufel mit der Vollwertkost“ unter der Regie von Gerd Funk und Wolfram Presser präsentierte. Besondere Ehrungen wurden auch für langjährige Mitglieder ausgesprochen, wobei Carolin Weller für 30 Jahre aktive Tätigkeit gefeiert wurde. Zudem wurden mehrere Musiker für zehn und zwanzig Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Des Weiteren fand die Hauptversammlung des Musikvereins statt, bei der Vorsitzender Moritz Kosel auf das Jahr 2022 zurückblickte. Nach Wiedereröffnung des Probelokals im Mai 2022 präsentierte die aktive Kapelle mehrere erfolgreiche Auftritte und Veranstaltungen. Die Probenbesuche sind zwar noch nicht auf „Vor-Corona-Niveau“, dennoch gab es positive Entwicklungen, insbesondere seit Beginn des Jubiläumsjahres. Die Kassiererin Carolin Abele legte einen vorbildlichen Kassenbericht vor, und die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
In den Wahlen wurde Moritz Kosel als 1. Vorsitzender bestätigt, während Anja Kosel neu als Jugendleiterin gewählt wurde. Der Musikverein Gschwend blickt somit optimistisch auf die kommenden Ereignisse und das bevorstehende Jubiläum, wie auch der [Gmünder Tagespost](https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/musikverein-hat-das-jubilaeumsjahr-fest-im-blick-92112488.html) berichtete.