Deutschland

Nachhaltige Mode neu entdeckt: Glashütter Kleidertruhe startet!

Der Museumsverein Glashütte kündigt eine neue Nachhaltigkeits-Initiative an: die „Glashütter Kleidertruhe“. Diese Initiative wird am kommenden Samstag, den 26. April, starten und bietet einen Second-Hand-Markt für Mode, Textiles, Schmuck und Accessoires. Jeder hat die Möglichkeit, sich entweder als Standbetreiber oder Käufer zu beteiligen. Der Markt findet am letzten Samstag im Monat statt, mit weiteren Terminen am 24. Mai, 28. Juni, 26. Juli und 23. August, jeweils von 10 bis 17 Uhr.

Parallel zu diesem Second-Hand-Markt wird auch der Markt „Radikal Regional“ stattfinden. Die Umgebung bietet zusätzliche Anlaufstellen, darunter den „Gasthof Reuner“, die „Museumsherberge“, den „Wein-Salon Glashütte“ und das „Leinen-Kontor“. Interessierte Besucher können zudem das Museum mit Schauproduktion, den Museumsshop, die Galerie Packschuppen und die Töpferei von Axel Rottstock besuchen. Die Baruther Glashütte wurde Ende 2023 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbes der Menschheit anerkannt, was die Anerkennung der manuellen Glasfertigung als wichtige Handwerkstradition zeigt, wie MAZ berichtete.

Nachhaltigkeit im Modekonsum

Die Modeindustrie gilt als eine der umweltschädlichsten Branchen weltweit, weshalb Second-Hand- und Vintage-Mode nachhaltige Alternativen bieten. Laut Zukunftspakt Hochschulen sind die Probleme in der Branche vielfältig: hoher Wasserverbrauch, Verwendung chemischer Substanzen und massive Abfallmengen durch Fast Fashion. Die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts verbraucht beispielsweise etwa 2.700 Liter Wasser.

Second-Hand-Kleidung trägt dazu bei, den Lebenszyklus von Kleidungsstücken zu verlängern und senkt die Nachfrage nach neu produzierter Ware. Dadurch wird sowohl der Ressourcenverbrauch als auch die Produktion von Treibhausgasemissionen reduziert. Zudem verringert sich die Menge an Kleidung, die auf Deponien landet, was zu einer Reduzierung der Abfallmenge führt. Second-Hand-Mode setzt somit ein Zeichen gegen Fast Fashion und Massenproduktion.