
Rund um die Weihnachtsfeiertage zieht es viele Touristen in den Harz, Norddeutschlands höchstes Gebirge. Menschen aus ganz Deutschland besuchen die Region, um die Natur und die Schneelandschaft zu erkunden. Am 25. Dezember 2023 erlebten Wanderer ein besonderes Himmelsphänomen: einen Nebelbogen über dem Brocken. Stefan Fring, ein Wanderer aus Mühlheim an der Ruhr, teilte seine Entdeckung in einer Facebook-Gruppe, was das Interesse an diesem seltenen Phänomen erhöhte.
Nebelbögen sind eine außergewöhnliche Erscheinung, die spezifische Wetterbedingungen erfordern. Christian Würzbach entdeckte ebenfalls einen Nebelbogen während seiner Wanderung am zweiten Weihnachtsfeiertag. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Regenbögen erscheinen Nebelbögen als weißer Bogen am Himmel, da sie durch das Zusammenspiel von Sonnenlicht und winzigen Wassertröpfchen in der Luft entstehen. Die geringere Größe der Wassertröpfchen führt dazu, dass das Licht nicht in Spektralfarben aufgespalten wird. In Bergregionen wie dem Brocken, wo häufig Nebel auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit für Nebelbögen erhöht, wie [news38.de](https://www.news38.de/harz/article300458156/harz-brocken-wandern-nebelbogen-wetter-pilgern-deutschland.html) berichtete.
Wandermöglichkeiten im Harz
Der Brocken ist mit einer Höhe von 1.141 Metern der höchste Gipfel im Harz und zieht täglich tausende Wanderer an. Besonders eindrucksvoll ist eine Wanderung im Winter, die mit Schnee- und Eisgebilden sowie beeindruckenden Aussichten belohnt wird. Es gibt verschiedene Wanderwege zum Brocken, die sich in Länge und Schwierigkeitsgrad unterscheiden. Der bequemste und am meisten frequentierte Weg ist der Goetheweg, der ab Torfhaus (ca. 9 km) oder ab dem Ehrenfriedhof (ca. 7 km) an der B4 beginnt. Parkmöglichkeiten am Ehrenfriedhof sind im Winter jedoch begrenzt.
Eine weitere Route ist die Brockenstraße von Schierke aus, die etwa 10 km lang ist und bei Schneelage bequem zu begehen ist. Der kürzeste, aber steile Aufstieg führt ebenfalls von Schierke über das Eckerloch und ist bei Schnee beschwerlich. Der Heinrich-Heine-Weg führt durch das Ilsetal von Ilsenburg und ist mit über 10 km der längste Weg zum Brocken. Wanderer sollten im Winter auf geeignete Ausrüstung achten, einschließlich wetterfester Kleidung und guter, wasserdichter Wanderschuhe. Proviant, heiße Getränke und ein Handy sollten mitgenommen werden, wie [forsthaus-braunlage.de](https://www.forsthaus-braunlage.de/winterwanderung-zum-brocken.html) empfiehlt.