DeutschlandGreifswald

Neuer Laden in Greifswald: Regionales Fleisch in der Innenstadt!

Klaus-Peter Adomeit, 64, geht nach 16 Jahren als Geschäftsführer der WVG in den Ruhestand. Unter seiner Führung erhielt die WVG 2007 den Deutschen Bauherrenpreis für nachhaltige Sanierung. Zu den bedeutendsten Projekten während seiner Amtszeit zählen die Sanierung der Stadthalle und die Gründung des Sozial- und Pflegedienstes. Ab Januar wird Ute Frahm die Position der alleinigen Geschäftsführerin übernehmen.

Ein Viertel aller Erwachsenen in Deutschland gelten als adipös, viele von ihnen möchten abnehmen. Fanny Tabel, 30, erzielte bemerkenswerte Fortschritte, indem sie sich einer Magenbypass-Operation unterzog und dabei 85 Kilogramm verlor. Vor der Operation musste sie jedoch ein Jahr auf die Genehmigung der Krankenkasse warten.

Neuer Laden mit regionalem Fleisch eröffnet

In der Greifswalder Innenstadt hat ein neuer Laden eröffnet, der regionales Fleisch anbietet. Der Landwerthof aus Stahlbrode verkauft Fleisch und Produkte aus der Feinkostmanufaktur. Dieser Pop-up-Store wird bis Ende Januar geöffnet sein, während zukünftige Pläne noch unklar bleiben.

Neue Lipidambulanz für Fettstoffwechselstörungen

Die Universitätsmedizin Greifswald hat eine neue „Lipidambulanz“ eröffnet, die sich auf die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen spezialisiert. Patienten haben nun die Möglichkeit, ihr kardiovaskuläres Gesamtrisiko untersuchen zu lassen. Die Ambulanz bietet molekulargenetische Diagnostik sowie Lifestyle- und Ernährungsberatung an. Der Direktor der Klinik für Innere Medizin B, Stephan Felix, betont die wichtige Rolle dieser Einrichtung für die Region, da Fettstoffwechselstörungen ein entscheidender Risikofaktor für Arteriosklerose und kardiovaskuläre Folgeerkrankungen darstellt, darunter Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Die Leiterin der Lipidambulanz, Raila Busch, hebt die Fortschritte in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen hervor. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik unter Leitung von Ute Felbor werden molekularbiologische Untersuchungen bei angeborenen Fettstoffwechselstörungen angeboten. Ärzte können Termine für ihre Patienten unter der Telefonnummer 03834-8680100 vereinbaren, wie Ärzteblatt berichtete.

Zusätzlich zu diesen Entwicklungen plant ein US-Unternehmen, Lilac Solutions, Lithium im Vorpommern abzubauen, wobei bereits erste Schritte eingeleitet wurden. Allerdings äußerten OZ-Leser Bedenken hinsichtlich möglicher Schäden für die Natur und Landwirtschaft. Die Kommunen werden vor dem Abbau befragt.

Ein weiteres Problem betrifft den Fahrdienst in Deutschland, wo es an Fahrdienstleistern mangelt, auch in Vorpommern gibt es Engpässe. Arbeitgeber suchen Quereinsteiger, um diese Lücke zu schließen, wobei die Gehälter für Fahrdienstleiter zwischen 3000 und 3500 Euro liegen, inklusive Zuschläge für Sonntags-, Nacht- und Feiertagsarbeit.

Für weitere Details zu den Entwicklungen rund um die WVG und die Reformen in der Gesundheitsversorgung in Greifswald lesen Sie die Berichte auf Ostsee-Zeitung.