Baden-WürttembergDeutschlandPolitikWetteraukreis

Neuer Wohnmobilstellplatz in Hirzenhain: Attraktion für Camping-Fans!

In Hirzenhain wird ein neuer Wohnmobilstellplatz auf dem ehemaligen, nicht mehr genutzten Sportplatz neben dem Naturschwimmbad geplant. Dieses Konzept wurde von Stephan Göttlich, einem Vertreter des Unternehmens Camping-Car Park, im Parlament vorgestellt. Camping-Car Park betreibt insgesamt rund 600 Stellplätze für Wohnmobile in mehreren europäischen Ländern, wobei der erste Stellplatz in Deutschland 2023 in Bühl, Baden-Württemberg, eröffnet wurde.

Das Unternehmen hat etwa eine Million registrierte Mitglieder, die die Stellplätze nutzen können. Diese Stellplätze zeichnen sich durch eine einheitliche Gestaltung aus und bieten Strom, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten sowie WLAN-Zugang. Camping-Car Park übernimmt die komplette Verwaltung des Platzes, einschließlich der Buchungsabläufe und Abrechnungsmodalitäten. Zudem ist das Unternehmen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr über eine Hotline erreichbar.

Finanzielle Aspekte und Platzgestaltung

Bei der finanziellen Aufteilung erhält die Kommune zwei Drittel der Einnahmen, während Camping-Car Park ein Drittel einnimmt. Für einen Wohnmobilstellplatz sind mindestens 15 Stellplätze erforderlich, mit einer Grundfläche von etwa vier auf sieben Metern pro Fahrzeug. Die Kommune trägt die Verantwortung für die Erschließung und Pflege des Platzes. Die Gestaltung des Untergrundes könnte beispielsweise durch Asphaltierung, Pflasterung oder die Verwendung von Rasenschotter erfolgen, ergänzt durch eine gestaltete Grünfläche. Es obliegt der Gemeinde, aus den Einnahmen die Betriebskosten zu bestreiten.

Zusätzlich zu den Entwicklungen in Hirzenhain hat Camping-Car Park Touren im Département Puy de Dôme in Frankreich im Angebot. Diese Routen führen durch vielfältige Landschaften zwischen Vulkanen, Seen, Wasserfällen, Ebenen und Wäldern und bieten Möglichkeiten für Wanderungen, die sowohl für kleine als auch große Wanderer geeignet sind. Die Chaîne des Puys, die aus 80 Vulkanen besteht und vom Puy de Dôme (1465 m) überragt wird, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Wanderer werden ermutigt, geeignete Schuhe zu tragen und je nach Wetter Badesachen oder Rodel mitzunehmen. Ein Hinweis auf die lokalen Spezialitäten der Auvergne rundet das Angebot ab.