
Am 6. Januar 2025 fand in Lörrach ein gut besuchter Empfang nach einem festlichen Gottesdienst in der Kirche Sankt Fridolin statt. Das Gesangsensemble Canto Allegro gestaltete den Gottesdienst und zahlreiche Menschen stießen im Gemeindehaus auf das neue Jahr an. Roland Jakob-Roetne, der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, dankte für die Hilfsbereitschaft in schwierigen Zeiten.
Im vergangenen Jahr haben die Sternsinger in Lörrach und Inzlingen 40.000 Euro für Kinder in Not gesammelt. Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeigte insbesondere Fortschritte in der Kirchenmusik. Im September unterzeichneten 30 Kirchengemeinderäte aus acht katholischen Gemeinden im Dekanat Wiesental die Gründungsvereinbarung für eine neue Großgemeinde. Die Fusion dieser Gemeinden ist für Januar 2026 geplant.
Struktur der neuen Pfarrei
Die neue Pfarrei wird in drei Gebiete aufgeteilt, die jeweils von bestimmten pastoralen Mitarbeitern betreut werden. Ein Leitungsteam wurde bereits festgelegt: Joachim Giesler wird als leitender Pfarrer agieren, während Dekan Gerd Möller als Stellvertreter fungiert. Matthias Wößner wurde als leitender Referent der pastoralen Mitarbeiter benannt. Außerdem soll bis März ein Pfarreiökonom für die Verwaltungsstelle in Schopfheim gefunden werden. Im Oktober stehen Wahlen für einen neuen Pfarreirat an, der die alten Pfarrgemeinderäte ersetzen wird. Künftig wird dieser Pfarreirat den Haushalt der Gemeinde Wiesental-Dreiländereck beschließen.
Parallel fand in der Hümmlinger Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt die Sternsingereröffnung der Diözese Osnabrück statt. Über 230 Sternsinger aus verschiedenen Kirchengemeinden nahmen an der Veranstaltung teil, die Workshops und einen Kinderrechteparcours umfasste. Das Jahresmotto 2025, „Erhebt eure Stimme – Sternsingen für Kinderrechte“, zog sich durch die gesamte Veranstaltung.
Bischof Dominicus und die Sternsingeraktion
Bischof Dominicus Meier OSB feierte den Aussendungsgottesdienst, der im Livestream übertragen wurde. Die Organisation übernahm der BDKJ im Bistum Osnabrück, unterstützt von 75 Ehrenamtlichen aus der Loruper Kirchengemeinde. Im Kinderrechteparcours erfuhren die Teilnehmer unter anderem von ihrem Recht auf Lautsein, Bildung und Freizeit. Bei verschiedenen Workshops konnten die Kinder handwerkliche und sportliche Aktivitäten ausprobieren, darunter das Basteln von Kinderrechtsarmbändern und Federmappen.
Der Umzug zur Kirche Mariä Himmelfahrt, angeführt von Bischof Dominicus und den Sternsingern, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr gesichert und von zahlreichen Zuschauern bejubelt. Im Gottesdienst beteiligten sich die Kinder aktiv mit Trommeln und Liedern. Pfarrer Peter Winkeljohann hieß die Besucher und Bischof Dominicus willkommen, während Gemeindereferentin Manuela Sauder über die Rechte auf Glück im kindlichen Leben sprach.
Bischof Dominicus betonte die Wichtigkeit eines angstfreien und würdevollen Lebens für alle Kinder. Der Erlös der Sternsingeraktion kommt den Partnerregionen Kenia und Kolumbien zugute. Dabei berichtete der Bischof von seinen Erfahrungen in Kenia und dem positiven Einfluss, den die Sternsinger dort ausüben.
Insgesamt wurde die Veranstaltung von den Organisatoren und Helfern als erfolgreich und stimmungsreich beschrieben.